Sexualität in der Trauer
Nicht akzeptiert, verpönt, ein No-Go: Körperliches Verlangen ist für Trauernde tabu. Und Sexualität in einer Trauerphase verbotenes Terrain. Dabei ist der Wunsch nach körperlicher Nähe weder falsch noch unangemessen
Wer sagt, dass es verwerflich ist, nach dem Verlust eines Menschen neben den traurigen Gefühlen auch ein Bedürfnis nach körperlicher Nähe zu haben?
Allein: Die Trauer-Normen aus vergangenen Zeiten wirken unterschwellig bis heute. Wie eine Art Vorgabe, wie Menschen zu trauern haben. Und Sexualität hat dort selten einen Platz.
Traurigkeit ja, Lust nein
Selbstverständlich haben nicht alle Betroffenen ein Bedürfnis nach Sex. Das Verhalten und die Gefühle nach einem Todesfall sind individuell sehr unterschiedlich.
Sie reichen von völliger Lähmung bis hin zu intensiven Körpergefühlen. Doch wenn es dieses körperliche Verlangen gibt, wissen die Betroffenen häufig nicht, wie sie damit umgehen sollen.
So groß war die Liebe dann wohl nicht …
Offen darüber zu sprechen, fällt schwer. Zu groß ist die Furcht, eine negative und ablehnende Reaktion hervorzurufen. Denn die Urteile aus dem Umfeld fallen zum Teil hart aus.
Wenn etwa der Partner oder die Partnerin verstorben ist, können höchst unangenehme Kommentare die Folge sein. Dann fallen mitunter Bemerkungen wie: „Na, so groß kann die Liebe ja wohl nicht gewesen sein, wenn jetzt schon der Wunsch nach körperlicher Nähe besteht …“
Abwertende Bemerkungen belasten zusätzlich
Dieses Urteilen, dieses Verurteilen belastet die Trauernden noch zusätzlich zu dem Verlust, den sie ohnehin verkraften müssen. So ziehen sie es häufig vor, den Mantel des Schweigens über ihr Bedürfnis zu breiten.
Dabei tut es gut, sich über das Thema Sexualität in der Trauer auszutauschen. Ohne einen schiefen Blick zu befürchten. Momente der Freude sind nicht gleichzusetzen mit dem Verdrängen der Trauergefühle oder dem Ende der Verbundenheit mit dem Verstorbenen.
Strikt untersagt?
Für Trauerbegleiter:innen ist das Thema Sex und Trauer ebenfalls längst nicht mehr unantastbar. Sie sprechen auch aktiv die Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche von Trauernden an.
Etwa bei Eltern, die ein Kind verloren haben, und nicht mehr intim sein mögen – weil sie es als Verrat an ihrem verstorbenen Kind betrachten würden.
Offen über alles reden
Trauernden hilft die offene Kommunikation. Ein ehrliches Gespräch über Sexualität und Trauer hat etwas Befreiendes.
TrostHelden: Deine Community auch für schwierige Themen
Bei TrostHelden findest du Menschen, mit denen du dich auf Augenhöhe ohne Vorbehalte in einem geschützten Raum austauschen kannst. Finde deine persönliche Trauerfreund:in auf www.trosthelden.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trost-Helden GmbH c/o RSM GmbH
c/o RSM GmbH, August-Bebel-Allee 1
28329 Bremen
Telefon: +49 172 93 24 483
Telefax: nicht vorhanden
http://www.trosthelden.de
Ansprechpartner:
Hendrik Lind
Gründer
+49 (4182) 9594866
Dateianlagen: