STUDIO VEGAN – vegan gesund leben

BKK ProVita startet eigenen Podcast - erste Folge mit Aljosha Muttardi zum Thema "Vegane Mythen" geht am 14. Juli live. Fragen können eingereicht werden

Pressemeldung der Firma BKK ProVita
In der ersten Folge des neuen Podcasts STUDIO VEGAN der BKK ProVita zu gesunder veganer Ernährung geht es um „Vegane Mythen“. Moderatorin Sanja Middeldorf spricht darüber mit Aljosha Muttardi – Arzt, YouTuber und einer der „Fab Five“ in der Netflix-Serie „Queer Eye Germany“. Bekannt wurde er als Teil des Duos „Vegan ist ungesund“


Pflanzliche Ernährung liegt im Trend. Immer mehr, vor allem junge, Menschen ernähren sich vegan. Die BKK ProVita unterstützt diese Zielgruppe jetzt mit ihrem neuen Podcast „STUDIO VEGAN – vegan gesund leben“.

 

Vegan ist gesund und nachhaltig

Die BKK ProVita als erste nachhaltige und veggiefreundliche Krankenkasse kennt die gesundheitlichen Vorteile pflanzlicher Ernährung und weiß, worauf man dabei achten soll. Michael Blasius, Leiter Marketing und Gesundheitsförderung bei der BKK ProVita, sagt: „Vegan leben ist gesund und nachhaltig – wenn du weißt, wie’s geht.“ Wie man’s richtig macht und z. B. Fehl- und Mangel-Ernährung vermeidet, erklärt künftig unterhaltsam und fachkundig der neue Podcast STUDIO VEGAN. Vor allem junge Menschen, die sich erstmals selber vegan ernähren wollen, bekommen in den Gesprächen mit Experten Tipps, wie sie vegan gesund und nachhaltig leben können.

 

Aljosha Muttardi (früher „Vegan ist ungesund“) stellt vegane Mythen richtig

In Folge 1 geht es um vegane Mythen – und wie man diese als Veganer:in richtigstellen kann, wenn man z. B. in Familie oder Freundeskreis mit Vorurteilen konfrontiert wird. Tipps gibt der Arzt, YouTuber und einer der „Fab Five“ in der Netflix-Serie „Queer Eye Germany“, Aljosha Muttardi. Bekannt wurde er als Teil des Duos „Vegan ist ungesund“. Er ist überzeugt: „Wir können mit einer vollwertigen pflanzlichen Ernährung sogar gesünder leben!“

 

Weitere Informationen zu STUDIO VEGAN

Sanja Middeldorf moderiert den Podcast, der am 14. Juli 2022 startet. Vorerst sind zehn Folgen geplant, die immer donnerstags im 14-Tage-Rhythmus erscheinen. Er wird auf den meisten gängigen Podcast-Apps verfügbar sein.

 

In den nächsten Folgen werden folgende Themen besprochen:

In Folge 2 gibt Influencerin und Kochbuch-Autorin Lea Green Tipps fürs vegane Einkaufen.

In Folge 3 spricht Dr. Markus Keller, promovierter Oecotrophologe und Gründer des „Institut für alternative und nachhaltige Ernährung (Ifane)“, über kritische Nährstoffe in der veganen Ernährung.

 

Per WhatsApp Fragen an Expert:innen im Studio einreichen

Wer Fragen zur veganen Ernährung hat, kann diese an die Studiogäste und Expert:innen der BKK ProVita richten. Das geht über WhatsApp als Text- oder Sprachnachricht an die Nummer 01573 1830753.

 

Weitere aktuelle Informationen und einen Link in die erste Folge gibt es unter https://bkk-provita.de/studio-vegan/.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BKK ProVita
Münchner Weg 5
85232 Bergkirchen
Telefon: +49 (8131) 61330
Telefax: +49 (8131) 61331590
http://www.bkk-provita.de

Ansprechpartner:
Michael Blasius
+49 (8131) 6133-1300



Dateianlagen:
    • In der ersten Folge des neuen Podcasts STUDIO VEGAN der BKK ProVita zu gesunder veganer Ernährung geht es um „Vegane Mythen“. Moderatorin Sanja Middeldorf spricht darüber mit Aljosha Muttardi – Arzt, YouTuber und einer der „Fab Five“ in der Netflix-Serie „Queer Eye Germany“. Bekannt wurde er als Teil des Duos „Vegan ist ungesund“
Die BKK ProVita ist eine bundesweit geöffnete Betriebskrankenkasse mit Sitz in München. Sie ist die erste nachhaltige und veggiefreundliche Krankenkasse in Deutschland. Mit rund 125.000 Versicherten zählt sie zu den 50 größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Ihre Geschäftsstellen befinden sich in Ansbach, Augsburg, Bergkirchen, Berlin, Coburg, Deggendorf, Hannover, Ingolstadt, München, Schwandorf und Wiesbaden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.