Von den besten Köpfen der Welt lernen

OTWorld startet ersten Massive Open Online Course

Pressemeldung der Firma Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
OTWorld vernetzt mit einem MOOC die Digital Natives mit den besten Köpfen der Branche weltweit


Die OTWorld 2022 – der weltweit wichtigste Branchentreff aller Experten der Hilfsmittelversorgung – feiert vom 10. bis 13. Mai in Leipzig eine besondere Premiere: Erstmals bieten Spitzenforscher führender Hochschulen aus Thailand, El Salvador, Deutschland und den USA mit dem Massive Open Online Course (MOOC) gemeinsam kostenfreie Online-Kurse für Studierende und Auszubildende aus aller Welt an. Ziel des MOOC ist das Erlernen interdisziplinärer Zusammenarbeit bei der Versorgung Amputierter. Der MOOC und weitere digitale Veranstaltungen ergänzen den ersten internationalen Branchentreff in Präsenz nach vier Jahren Coronapause.

 

„Für eine gute Patientenversorgung müssen verschiedene Experten möglichst eng verzahnt arbeiten“, erklärt Dr. Urs Schneider, Bereichsleiter Medizin- und Bioproduktionstechnik am Fraunhofer IPA und Abteilungsleiter Menschtechnik-Interaktion am Institut IFF der Universität Stuttgart, das Konzept der MOOC. „Das klappt am besten, wenn sie bereits während der Ausbildung erfahren, welche anderen Berufsgruppen in welchen Funktionen dies sind und welche Kompetenzen diese jeweils mitbringen.“ Daher stellen im MOOC alle an der Versorgung Amputierter beteiligte Berufsgruppen in 20-minütigen Videos ihren jeweiligen Ausbildungsweg und ihr Berufsbild anhand erfolgreicher Beispiele für interdisziplinäres Arbeiten vor.

 

Dr. Urs Schneider gehört gemeinsam mit Prof. Levi Hargrove, Direktor und wissenschaftlicher Lehrstuhl am Shirley Ryan AbilityLab in Chicago (USA), und Prof. Michael Goldfarb, Professor of Mechanical Engineering am Vanderbilt University Medical Centre in Nashville Tennessee (USA), zu den Initiatoren der MOOC. Gemeinsam stellen sie das Konzept des kostenlosen MOOC am 12. Mai auf der OTWorld, 15 – 16:15 Uhr im Rahmen der Jugend.Akademie TO vor.

 

Digital Natives: Mit MOOC fit für die Zukunft

„Junge Leute sind medienkompetent und haben kein Geld. Daher bietet sich das Format der weltweiten kostenfreien Online-Schulungen als Massive Open Online Course an“, so Dr. Urs Scheider. Das Angebot richtet sich beispielhaft für die interdisziplinäre Versorgung Amputierter an Studierende und Auszubildende der Fachrichtungen Medizintechnik, Medizin, Ergotherapie, Physiotherapie, Orthopädietechnik, Verwaltung im Gesundheitswesen und Interessierte jeder anderen Fachrichtung.

Vereinte Kräfte aus Thailand, El Salvador, Deutschland und USA

Interdisziplinäres Arbeiten sei Pflicht für alle Fachleute in der Hilfsmittelversorgung, ob in wohlhabenden oder ärmeren Ländern, betont Dr. Urs Schneider. Daher kämen die Beiträge aus Deutschland, den USA, El Salvador und Thailand. Die Kurse werden in Englisch, der Sprache für das internationale Verständnis aller Berufsgruppen gehalten.  

 

Folgende Referenten werden in den Videos zu sehen sein: 

Prof. Kirsten Albracht

Studiengangsleiterin, Biomechanik und Rehabilitationstechnik, 

FH Aachen, Aachen, Deutschland

Dipl.-Ing. Merkur Alimusaj

Leiter Technische Orthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland

Mónica Castaneda

Ausbilderin, Don Bosco University, El Salvador, San Salvador

Prof. Michael Goldfarb 

Professor of Mechanical Engineering, Vanderbilt University, Nashville, USA

Prof. Bernhard Greitemann

Ärztlicher Direktor der Klinik Münsterland am RehaKlinikum 

Bad Rothenfelde, Deutschland

Prof. Levi Hargrove

Director and Scientific Chair, Shirley Ryan AbilityLab, Chicago, USA

Dr. Ann-Kathrin Hömme

Studiengangleitung/-beratung Bundesfachschule Orthopädie-Technik (BUFA) & FH Dortmund, Dortmund, Deutschland

Dr. May Sirintip Kaewtip 

Dozentin, Sirindhorn School of Prosthetics and Orthotics (SSPO), Bangkok, Thailand

Ralf Rensinghoff

Dozent, FH Bad Hersfeld, DGUV Hochschule, Berlin, Deutschland

Dr. Urs Schneider

Bereichsleiter LifeSciences Fraunhofer IPA und Leiter Mensch-Technik-Interaktion IFF, Universität Stuttgart, Deutschland

Heinz Trebbin 

Fakultät für Rehabilitationswissenschaften, Don Bosco University, 

El Salvador, San Salvador

  

Alle Beiträge des MOOC stehen während der OTWorld und im Anschluss  in der Mediathek als Teil des nachhaltigen digitalen Angebotes Interessierten kostenfrei zur Verfügung. 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Reinoldistr. 7-9
44135 Dortmund
Telefon: +49 (231) 557050-0
Telefax: +49 (231) 557050-40
http://www.biv-ot.org



Dateianlagen:
    • OTWorld vernetzt mit einem MOOC die Digital Natives mit den besten Köpfen der Branche weltweit
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) vertritt als Spitzenverband des orthopädietechnischen Handwerks etwa 2.500 Sanitätshäuser und orthopädietechnische Werkstätten mit mehr als 40.000 Beschäftigten. Jährlich versorgen die angeschlossenen Häuser mehr als 20 Millionen Patienten mit Hilfsmitteln. Der BIV-OT steht in der Verantwortung des deutschen Gesundheitswesens und engagiert sich für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Versorgungsformen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.