Unionhilfswerk-Förderstiftung lobt Richard-von-Weizsäcker-Journalistenpreis 2022 aus
Pressemeldung der Firma Unionhilfswerk

Die Preisträger*innen befinden sich in der ersten Reihe: 2. v. l.: Julia Rehkopf für Katja Döhne (Platz 3); 3. und 4. von links: Nancy Fischer und Lan-Na Grosse (Platz 1) sowie Fabian Franke (Platz 2)
In der 2. Reihe befinden sich die Jury-Mitglieder, darunter der Vorsitzende Prof. Dr. Dr. Wolfgang Huber (2. v. r.), der Vorsitzende der Unionhilfswerk-Förderstiftung, Wolfgang Grasnick (1. v. r.), sowie Eberhard Diepgen, Vorsitzender des Beirats der Unionhilfswerk
Foto: Patrica Kalisch
Um die Themen „Sterben, Tod und Trauer“ in den Medien zu fördern und ihnen mehr gesamtgesellschaftliche Beachtung zu verschaffen, lobt die Unionhilfswerk-Förderstiftung alle zwei Jahre einen Journalistenpreis aus.
In diesem Jahr wird der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis am 30. November 2022 in der Bertelsmann-Repräsentanz, Unter den Linden 1, in Berlin verliehen.
Das Motto des diesjährigen Richard-von-Weizsäcker-Journalistenpreises lautet:
Wege aus der Einsamkeit – eine Herausforderung für die Gesellschaft?
Die Einsamkeit nimmt zu. Vor allem alte Menschen am Lebensende fühlen sich einsam. Mit Krankheit, der Einschränkung der Mobilität, dem Verlust geliebter Personen und des sozialen Umfelds aber auch den Folgen der Single-Gesellschaft wächst im Alter das Risiko sozialer Isolation.
Die Pandemie hat dieses Problem stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Reaktionen darauf sind vielschichtig – von Einsamkeitsbeauftragten über Besuchsdienste bis hin zu digitalen Hilfsmitteln wie Tablets oder Smartphones für den Kontakt mit den Lieben in der Ferne. Reichen diese Ansätze aus? Wie sterben alte Menschen in diesen Zeiten? Was brauchen sie am Ende ihres Lebens? Haben wir als Gesellschaft etwas dazu gelernt? Wo besteht Handlungsbedarf? Wo gibt es nachahmenswerte Beispiele?
Wir suchen journalistische Beiträge aus den Bereichen Fernsehen, Hörfunk, Print und Online, die sich diesen Fragen widmen.
Berücksichtigt werden Beiträge, die zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 31. Mai 2022 erschienen sind. Die Ausschreibungsunterlagen können Sie hier herunterladen. Einsendeschluss ist der 1. Juni 2022.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Unionhilfswerk
Schwiebusser Straße 18
10965 Berlin
Telefon: +49 (30) 42265-6
Telefax: +49 (30) 42265-707
http://www.unionhilfswerk.de/Ansprechpartner:
Gina Schmelter
Pressereferentin und -sprecherin, Redakteurin
+49 (30) 42265813
Dateianlagen:

Die Preisträger*innen befinden sich in der ersten Reihe: 2. v. l.: Julia Rehkopf für Katja Döhne (Platz 3); 3. und 4. von links: Nancy Fischer und Lan-Na Grosse (Platz 1) sowie Fabian Franke (Platz 2)
In der 2. Reihe befinden sich die Jury-Mitglieder, darunter der Vorsitzende Prof. Dr. Dr. Wolfgang Huber (2. v. r.), der Vorsitzende der Unionhilfswerk-Förderstiftung, Wolfgang Grasnick (1. v. r.), sowie Eberhard Diepgen, Vorsitzender des Beirats der Unionhilfswerk
Foto: Patrica Kalisch
Unter dem Leitmotto "Wir gestalten individuelle Lebensqualität" engagiert sich das Unionhilfswerkseit 1947 für Menschen, die auf Betreuung und Unterstützung angewiesen sind. Mit rund 3.000 Mitarbeitern bietet der Träger in über 130 Diensten, Projekten und Einrichtungen vielfältige soziale Dienstleistungen an und zählt damit zu den größten Arbeitgebern in Berlin. Neben den hauptamtlichen Mitarbeitern sind über 900 ehrenamtlich und freiwillig Engagierte im Unionhilfswerk aktiv.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
This entry was posted Dienstag, März 22nd, 2022 at 09:12 and is filed under Allgemein.
Both comments and pings are currently closed.