Hilfe aus Karlsruhe für die Ukraine

Klinikum Karlsruhe spendet Medikamente, Verbandsmaterial und medizinische Geräte

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Prof. Michael Geißler und Markus Heming möchten ein Zeichen der Solidarität setzenр Bildquelle: Markus Kümmerle, Städtisches Klinikum Karlsruhe


Mit einer Sachspende im Wert von insgesamt 10.000 Euro unterstützt das Städtische Klinikum Karlsruhe den Verein Ukrainer in Karlsruhe e.V., der angesichts des Krieges Transporte mit Spenden organisiert und in die Ukraine begleitet.

Liliia Muzyka ist Mitglied des Vereins und im Geschäftsbereich Infrastruktur des Klinikums beschäftigt. Sie hat die Geschäftsführung auf die Hilfstransporte aufmerksam gemacht – nicht nur, weil sie selbst stark vom Krieg betroffen ist. „Meine Familie lebt in der Ukraine. Momentan ist es für viele Menschen zu gefährlich auszureisen. Wir möchten unsere Heimat auf diese Weise unterstützen. Das Klinikum ist bisher die erste Institution, die Medikamente in dieser Größenordnung an unseren Verein gespendet hat. Dafür bin ich sehr dankbar.“

Das Klinikum stellt Medikamente und medizinische Gebrauch- und Verbrauchsgüter im Wert von rund 10.000 Euro bereit. „Dringend benötigt werden beispielsweise Infusionspumpen, Thermometer, Blutdruckmessgeräte, Venenverweilkanülen, OP- und Untersuchungshandschuhe, sowie Wundverbände, Mullbinden und Universalbinden“, erklärte Prof. Dr. Michael Geißler, medizinischer Geschäftsführer, bei der Übergabe der gepackten Paletten. Diese nahm Liliia Muzyka stellvertretend für den Verein Ukrainer in Karlsruhe am Klinikum entgegen.

„Es ist uns ein besonderes Anliegen, ein Zeichen der Solidarität zu setzen und die Menschen in der Ukraine in dieser schwierigen Zeit auf ganz praktische Weise zu unterstützen“, ergänzte Markus Heming, kaufmännischer Geschäftsführer. Sein besonderer Dank gilt dem Team der Klinik-Apotheke unter Leitung von Dr. Christian Degenhardt und dem Geschäftsbereich Infrastruktur unter Leitung von Susanne Trappe-Jost für die schnelle Bereitstellung der Materialien.

Ende dieser Woche machen sich die Transporter dann auf die Reise und verteilen die Güter in verschiedene ukrainische Krankenhäuser.

Sie wollen den Verein Ukrainer in Karlsruhe e.V. und damit die Menschen in der Ukraine ebenfalls unterstützen?  Sachspenden wie Lebensmittel oder Decken sind weiterhin sehr gefragt und können beim Verein „Ukrainer in Karlsruhe“ in der Fiduciastraße 10c in Karlsruhe abgegeben werden. Auch Geldspenden sind sehr willkommen, um vor Ort Lebensmittel zu kaufen und die Transporte zu finanzieren.

Spendenkonto: IBAN: DE63 6619 0000 0010 4844 80, Verwendungszweck: Hilfe im Krieg



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Ansprechpartner:
Oliver Stilz
Referent Public Relations
+49 (721) 974-1137



Dateianlagen:
    • Prof. Michael Geißler und Markus Heming möchten ein Zeichen der Solidarität setzenр Bildquelle: Markus Kümmerle, Städtisches Klinikum Karlsruhe
    • Markus Heming im Gespräch mit Liliia Muzykaр Bildquelle: Markus Kümmerle, Städtisches Klinikum Karlsruhe
    • Hilfsmittel im Wert von rund 10.000 Euro werden in die Ukraine geliefertр Bildquelle: Markus Kümmerle, Städtisches Klinikum Karlsruhe
    • Die Familie von Liliia Muzyka lebt in der Ukraineр Bildquelle: Markus Kümmerle, Städtisches Klinikum Karlsruhe


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.