Ebola-Ausbruch in Guinea – Impfsituation ein Armutszeugnis – Schutzmaterial und Online-Beratung für med. Fachkräfte

Schutzmaterial, Untersuchungsbereich und Online-Beratung für medizinisches Personal in Westafrika

Pressemeldung der Firma Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V.

Während die Welt versucht das Corona-Virus einzudämmen, ist im westafrikanischen Guinea und in der Demokratischen Republik Kongo erneut das Ebola-Virus ausgebrochen. Eine Infektion endet oft tödlich. Die lediglich 6.890 Impfdosen, die weltweit für einen Ebola-Ausbruch zur Verfügung stehen, müssen nun auf beide Länder verteilt werden. Somit ist kaum genügend Impfstoff vorhanden, um alle Kontakte und das Gesundheitspersonal zu impfen. Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e. V. (Difäm) in Tübingen unterstützt lokale Partnerorganisationen mit Schutzmaterialien für die Krankenhäuser, finanziert den Aufbau von Untersuchungs- und Isolationseinheiten und berät Mitarbeitende in den Gesundheitseinrichtungen und den Gemeinden, wie das Ansteckungsrisiko reduziert werden kann.

„Dass in der heutigen Zeit nicht mehr Impfdosen zur Verfügung stehen, ist eine Katastrophe und ein Armutszeugnis“, sagt Difäm-Direktorin Dr. Gisela Schneider. Deshalb seien nun schnelles Handeln, das Nachvollziehen und Isolieren von Kontakten und die Einbeziehung der Menschen vor Ort umso wichtiger, um das Virus einzudämmen.“ Als Ärztin war sie bereits beim Ausbruch der Ebola-Epidemie 2014 in Liberia und Sierra Leone und schulte Gesundheitsmitarbeitende sowie die lokale Bevölkerung im Umgang mit dem Virus. „Wir vermuten, dass es noch nicht erkannte Fälle gibt, die nun aufgespürt werden müssen“. Dafür muss die lokale Bevölkerung in der vernachlässigten Regenwaldregion sensibilisiert werden. „Viele haben aus den Erfahrungen der ersten Ebola-Epidemie gelernt, aber das Wissen muss aufgefrischt werden.“

Vor allem muss die allgemeine medizinische Versorgung aufrechterhalten werden, ohne dass die Menschen wieder das Vertrauen in ihre Gesundheitsdienste verlieren. „Was 2014 passierte, darf sich nicht wiederholen“, sagt Gisela Schneider. Damals wurden Kranken-häuser aus Angst vor Ansteckung geschlossen. Kinder mit Malaria oder Schwangere mit Komplikationen konnten nur unzureichend versorgt werden. Mit 60.000 Euro Spenden unterstützt das Difäm deshalb seine Partnerorganisationen TINKISSO und das christliche Gesundheitsnetzwerk RECOSAC. „In den Gesundheitseinrichtungen müssen zunächst Triagen gebaut, die medizinischen Fachkräfte in Hygienefragen geschult und Schutzmaterialien wie Gesichtsschilde, Handschuhe und Gummistiefel auf den Weg gebracht werden“, erklärt Difäm-Gesundheitsreferentin Ute Papkalla. „Wie ziehe ich Schutzkleidung richtig an? Wie erkenne ich Patienten mit möglichen Ebola-Symptomen? Diese Fragen sollen in Webinaren erörtert und mit lokalen Trainerinnen und Trainern in der Praxis geübt werden. Dank der guten Zusammenarbeit mit den lokalen Partnern, die seit 2016 aufgebaut wurde, ist es nun möglich, schnell in der Region zu helfen.“

Das Difäm reagiert mit seinen Partnern mit Hochdruck auf die neue Herausforderung, bevor im April die Regenzeit beginnt. „Dann werden aus Straßen Schlammpisten und die Region ist nur noch schwer zugänglich“, sagt Ute Papkalla. Auch die Ringimpfungen, für die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Genf aus die Impfdosen nach Guinea bringt, sind dann schwerer durchführbar. Abgesehen davon, dass sie bei minus 60 Grad gelagert werden müssen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V.
Mohlstr. 26
72074 Tübingen
Telefon: +49 (7071) 7049030
Telefax: +49 (7071) 206510
http://www.difaem.de

Ansprechpartner:
Anna Buck
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (7071) 7049030

Seit über 100 Jahren verbessert die Organisation für weltweite christliche Gesundheitsarbeit die Gesundheitsversorgung in wirtschaftlich armen Ländern, besonders für benachteiligte Menschen. Das Difäm ist Träger der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen und der Akademie für Gesundheit in der Einen Welt. Spendenkonto Das Difäm ist für seine weltweite Gesundheits-arbeit auf Spenden angewiesen: Evangelische Bank eG  IBAN: DE36 5206 0410 0000 4066 60 BIC: GENODEF1EK1


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.