Neues Themenheft der Psychotherapie im Alter widmet sich pflegenden Angehörigen
Überblick zur psychotherapeutischen Arbeit mit pflegenden Angehörigen
Zum Themenheft
In Deutschland werden 2,59 Millionen Menschen zu Hause gepflegt. Der Großteil der Pflege und Betreuung erfolgt durch ungefähr fünf Millionen Angehörige oder andere nahestehende Personen, davon knapp die Hälfte in der Rolle als Hauptpflegepersonen.
Pflegende müssen mit Gefühlen von Wut, Trauer, Ekel oder Schuld umgehen. Sie sehen sich durch die Pflege mit ihrer eigenen Verletzlichkeit und Vergänglichkeit konfrontiert. Sie müssen neue Rollen übernehmen oder erfahren ungeahnte Dynamiken mit dem oder der Gepflegten aufgrund der pflegebedingten Wiederannäherung. Hinzu kommt, dass der Pflegebedarf sich mit der Zeit meist erhöht und dadurch wiederkehrende, oft als krisenhaft erlebte Anpassungsprozesse durchgestanden werden müssen.
Mit diesem Themenheft geben die HerausgeberInnen einen Überblick sowohl zur Situation als auch zur psychotherapeutischen Arbeit mit pflegenden Angehörigen. Es werden Studien und Interventionsansätze vorgestellt, die flexible Beratungsintensitäten und alternative Settings (telefonisch, internetbasiert) anbieten. Ergänzend werden einige spezifische Fragestellungen zur Ressourcenaktivierung und Beziehungsgestaltung aufgegriffen und an Fallbeispielen veranschaulicht.
Zur Zeitschrift
Mit steigender Lebenserwartung wächst auch der Bedarf älterer Menschen an Beratung und psychotherapeutischer Hilfe.
Die Zeitschrift Psychotherapie im Alter (PiA)hat sich zum Ziel gesetzt, an der Entwicklung eines differenzierten und profilierten Verständnisses von Alterspsychotherapie mitzuwirken. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet die Zeitschrift ein Forum für den Austausch über Psychotherapie und Soziotherapie des Alterns. Die PiAfördert diesen fachlichen Austausch über Therapieschulen, unterschiedliche Arbeitsfelder und Berufsgruppen hinweg.
In vier Themenheften pro Jahr wird je ein Schwerpunktthema in Übersichtsartikeln und fallorientierten Darstellungen aus unterschiedlicher Perspektive erörtert. Anwendungsbezogene empirische Arbeiten, Buchund Zeitschriftenbesprechungen sowie Institutionsbeschreibungen ergänzen aktuelle Informationen zum Feld.
Forstmeier, Simon; Kessler, Eva-Marie; Lindner, Reinhard; Peters, Meinolf; Riehl-Emde, Astrid; von der Stein, Bertram (Hg.):
Psychotherapie im Alter Nr. 66: Pflegende Angehörige, herausgegeben Klaus Pfeiffer und Gabriele Maria Wilz
17. Jahrgang, Nr. 66, 2020, Heft 2
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter
Seiten: 128 / Broschur
Preis Euro (D): 19,90 Euro (A): 20,50
Erscheinungstermin Mai 2020
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR
Walltorstr. 10
35390 Gießen
Telefon: +49 (641) 9699780
Telefax: +49 (641) 96997819
http://www.psychosozial-verlag.de
Ansprechpartner:
Melanie Fehr-Fichtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (641) 969978-14
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR
- Alle Meldungen von Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR