Ist das noch Führung oder schon Selbstorganisation?
Neues Themenheft zur Umstrukturierung von Führungsebenen und ihrem Einfluss auf Koordinationsrollen
Zum Themenheft
Teamkoordinatoren, Stellvertreterinnen, Scrum Master, Gruppensprecher, Fachvorgesetzte, … Die Führungsebene der unteren Mitte wird gerade neu konfiguriert. Einerseits werden Hierarchien abgebaut und radikal verflacht, andererseits werden allerorten unterstützende Koordinationsrollen neu oder wieder eingeführt – mit nicht unerheblichem Illusions- und Konfliktpotenzial. Denn viele der neuen Funktionen sind nur vage definiert und schwach ausgestattet, befinden sich unterhalb des Visibility-Radars. Ist das noch Führung oder schon Selbstorganisation? Letztere ist oft beabsichtigt – Über- und Untersteuerung aber nicht selten die Folge. Was tun diese Rollenträger*innen, was wird von ihnen (auch selbst) erwartet, in diesem freien Feld zwischen Symbolik und Notwendigkeit? Und wie und bei was unterstützt Beratung?
Mit Artikeln wie »›Im Zweifel bin ich Leitung!‹ Zum Spagat bei Doppelrollen im Hinblick auf Leitungs- und Betreuungsaufgaben« von Gabriele Tergeist, »Stichwort Führungsspanne: Wenn auf 80 Mitarbeitende eine Führungskraft fällt. Der Fall Autotech AG« von Ulrich Beck und Dirk Bayas-Linke sowie »Führen aus der Mitte. Peer-Gruppencoaching als Ressource für Sandwich-Führungskräfte« von Andrea Sanz & Gerhard Schinnerldeckt dieses Themenheft unterschiedlichste Führungsmodelle ab.
Zur Zeitschrift
Die Zeitschrift supervision verortet sich als Fachzeitschrift in den Themenfeldern Organisationsberatung, Sozialwissenschaften und Supervision. Hochaktuell und praxisnah recherchiert, bündelt die Vierteljahreszeitschrift Fallberichte, Hintergrundartikel, Theoriebeiträge, berufspolitische Debatten und Beiträge mit gesellschaftspolitischen Implikationen. Mit ihrem Konzept praxisnaher Wissenschaftlichkeit, fachlicher Methodenvielfalt und berufspolitischer Positionierung ist die supervision die führende Fachzeitschrift auf diesem Gebiet.
Jedes Heft bietet neben den Schwerpunktthemen Raum für Rezensionen und freie Beiträge. Die Zeitschrift supervision leistet einen wichtigen Beitrag für den Dialog zwischen Sozialwissenschaften und praktischer Beratung in Beruf und Organisationen.
supervision – Mensch Arbeit Organisation: Führen undercover – Die unteren Führungsebenen in Bewegung38. Jahrgang, 2020, Heft 2
Zeitschrift: supervision
Seiten: 64 / Broschur
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR
Walltorstr. 10
35390 Gießen
Telefon: +49 (641) 9699780
Telefax: +49 (641) 96997819
http://www.psychosozial-verlag.de
Ansprechpartner:
Melanie Fehr-Fichtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (641) 969978-14
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR
- Alle Meldungen von Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR