Pressemeldung der Firma Deutsche Venen-Liga e.V.

Venen-Gymnastik Cindy Berger
Sport und Bewegung helfen, das Wohlbefinden zu steigern und sich fit zu halten. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie sollte man darum zu Hause aktiv bleiben, um etwas für seine Herz-Kreislauf-Gesundheit zu tun. „Bleiben Sie körperlich aktiv, das tut Ihren Venen gut: Auch auf begrenztem Raum kann Sport betrieben werden, z.B. durch Übungen auf einem Stuhl oder auf dem Boden“, sagt Dr. Michael Wagner, Präsident der Deutschen Venen-Liga e.V., einer der großen Patientenvereinigungen im deutschsprachigen Raum.
Auf dem Balkon, im Garten oder auch am offenen Fenster kann man bestimmte Übungen machen: Z. B. am Fensterrahmen festhalten und Gewichtsverlagerungen von einem Bein auf das andere machen, Kniebeugen, ein Bein abspreizen und hochziehen mit Beinwechsel, beide Beine fest auf dem Boden und den Oberkörper langsam nach rechts und links rotieren.
Auch im Sitzen könnten Übungen absolviert werden, z. B. Fahrradfahren oder die gestreckten Beine überkreuzen. Zudem rät der Venenexperte, möglichst oft die Position zu wechseln, auch zu stehen und, z. B. während des Telefonierens, auf und ab zu gehen. Das bringt den Blutkreislauf in Schwung und aktiviert schwache Venen. „Achten Sie darauf, sich bei den Übungen nicht zu überfordern. Fangen Sie langsam an, und steigern Sie die Dauer und Intensität der Übungen im eigenen Wohlfühltempo“, so Dr. Wagner.
Falls sich beim Üben Gelenke und Muskeln unangenehm bemerkbar machen, legt man eine Pause ein. Und, wer einen Garten hat, der direkt ans Haus anschließt oder einen Balkon, kann sein Bewegungsprogramm an der frischen Luft durchführen. Andernfalls einfach das Fenster öffnen.
Bewegung – auch zuhause – ist nicht nur für die Venen, sondern für den gesamten Organismus gesund. Wer kann, sollte Spazierengehen, Radfahren und Schwimmen – alles ideale Sportarten für jede Altersgruppe in jeder Jahreszeit.
Bei der Deutschen Venen-Liga e.V., Sonnenstr. 6, 56864 Bad Bertrich, Tel. 02674 1448 oder per mail Info@venenliga.de können Sie die kostenfreie Venen-Fibel mit vielen Bewegungs-Tipps anfordern.
Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit und bleiben Sie vor allem gesund!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Venen-Liga e.V.
Sonnenstraße 6
56864 Bad Bertrich
Telefon: +49 (2674) 1448
Telefax: +49 (2674) 940311
http://www.venenliga.deDateianlagen:
Aufgabe der Deutschen Venen-Liga e.V. ist die Information und Aufklärung über die Volkskrankheit Venenleiden (Krampfadern, Besenreiser und Co.) und ihre Folgen mit dem Ziel, Venenleiden zu verhindern sowie betroffene Patienten frühzeitig qualifizierten Versorgungsstrukturen zuzuführen.
Venenerkrankungen sind weit verbreitet. Jede fünfte Frau und jeder sechste Mann in Deutschland leidet an einer fortgeschrittenen chronischen Venenerkrankung. Etwa 80.000 Deutsche an einem offenen Bein. Die Betroffenen kennen oft nicht den Weg zum Venenspezialisten (Phlebologen). Hier schafft die Deutsche Venen-Liga e.V. Abhilfe. „Venenerkrankungen werden immer wieder unterschätzt. Die Betroffenen haben wenig fachliche, qualifizierte Beratungsangebote. Es stehen heute modernste, patientenschonende, risikolose und ästhetische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wir helfen Betroffenen, den Weg zum Spezialisten zu finden", so Dr. med. Michael Wagner, Präsident der Deutschen Venen-Liga.
Die Deutsche Venen-Liga ist ein gemeinnütziger Verein. Hauptaufgabengebiet des Vereins ist, den Patienten, behandelnden Ärzten und Krankenkassen neueste Informationen über moderne Behandlungsmöglichkeiten in Diagnostik und Therapie, Möglichkeiten der Vorsorge und Risikominimierung - von Krampfadern, Besenreisern und weiteren - auch im Rahmen Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu geben.
Deutsche Venen-Liga e.V.
Pressestelle
Sonnenstraße 6
56864 Bad Bertrich
Tel. 02674 1448
Gebührenfreie Hotline 0800 4443335
www.venenliga.de
info@venenliga.de
Deutsche Venen-Liga e.V.
Vereins-Nr.3432 Amtsgericht Koblenz
Geschäftsführerin: Petra Hager-Häusler
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
This entry was posted Montag, April 20th, 2020 at 16:11 and is filed under Allgemein.
Both comments and pings are currently closed.