Nagelgesundheit – was unsere Nägel über uns aussagen
Wir feilen, schneiden, polieren oder lackieren sie, unsere Nägel an Händen und Füßen, doch oftmals wissen wir nur sehr wenig über den richtigen Umgang mit unseren Nägeln und vor allem welche Informationen sich hinter unserer Nagelgesundheit verbergen.
Sichtbare Nagelveränderungen
Dabei sind unsere Nägel sehr individuell, sie schützen uns und sind von Natur aus hervorragende „Werkzeuge“, auch wenn sie in der Form nur noch selten benutzt werden, haben sie heute doch eher eine schmückende Funktion. Durch den wiederkehrenden Wachstumsprozess, durchschnittlich wächst ein Fingernagel 0,08 bis 0,1 mm pro Tag und ein Fußnagel ca. 0,025 bis 0,03 mm pro Tag, können hierüber Nagelveränderungen unmittelbar sichtbar werden und uns Aufschluss z.B. über Mangelerscheinungen, Erkrankungen oder auch eine direkte Erkrankung des Nagels geben. Ebenso sind auch Nagelveränderungen wie Längsrillen oder Querrillen oder weiße Flecken möglich, dabei handelt es sich aber oft nur um unbedenkliche natürliche Alterungsprozesse oder auch Beeinflussungen von außen. Ebenso sind Verfärbungen oder Verformungen möglich, diese sollten bei Auftreten durch einen Experten abgeklärt werden. Fingernägel spiegeln folglich in gewissem Masse auch unsere Gesundheit wieder und gerade ein Experte kann hier schnell erkennen, was zu tun ist.
Ernährung
Gesunde Fingernägel sind fest, leicht gewölbt, biegsam, leicht rosa farbig und ebenmäßig und mit einer gesunden Nagelhaut. Etwaige Veränderungen können, wie bereits erwähnt, u.a. auf Mangelerscheinungen zurückgeführt werden. Der Grund ist ganz einfach, unsere Nägel werden wie unsere Haut über das Blut ernährt und reagieren daher auch auf fehlende Substanzen. In der heutigen Zeit ist dies keine Ausnahmesituation, oftmals greifen wir zu Fertiggerichten weil einfach die Zeit oder Lust für die Zubereitung von frischen Speisen fehlt oder es herrscht generell Zeitmangel und Stress im Alltag. Ein ausgewogener Anteil an Mineralstoffen und Vitaminen über unsere Ernährung ist daher entscheidend, sind doch gerade Biotin, Zink und Kieselerde wichtig für ein gesundes Wachstum unserer Nägel. Andernfalls können hochwertige Nahrungsergänzungsmittel helfen. Eine ausreichende Versorgung mit Feuchtigkeit ist ebenso wichtig, denn gerade bei Kälte oder Heizungsluft trocknen sie schneller aus und sind dadurch anfälliger für Bruchstellen.
Nagelpilz
Ist die Immunabwehr geschwächt bzw. der körpereigene Schutzmechanismus beeinträchtigt kann die natürliche Hautbarriere durchdrungen werden. Männer sind oft häufiger betroffen als Frauen: die Rede ist vom Nagelpilz. Als Auslöser einer Nagelpilzinfektion kommen unterschiedliche Pilztypen wie Faden-, Hefe- oder Schimmelpilze in Frage. Optimale Lebensbedingungen und Ansteckungsmöglichkeiten bieten hierfür feuchte Milieus, wie z.B. in Schwimm- oder Sporthallen, aber auch in öffentlichen Duschbereichen oder in feuchten Schuhen. Nagelpilz ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem und sollte sehr ernst genommen werden. Ein Nagelpilz kann auf weitere Hautflächen übergreifen, darum gilt besondere Vorsicht bei der Hygiene. Nagelpilzinfektionen sind oftmals auch Wegbereiter gefährlicher bakterieller Folgeinfektionen, da Pilze zunächst leichter in die Haut eindringen können als Bakterien. Ist die Haut erst einmal geschädigt, haben auch Bakterien ein leichtes Spiel. Der patentgeschützte Mikroalgenwirkstoff Spiralin® bietet hierbei einen natürlichen mikrobiellen Schutz. Die Pflege mit dem Spirularin® Nagelserum beinhaltet neben dem Schutz eine Versorgung mit hochwertigen feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Inhaltsstoffen. Defizite der Hautbarriere werden hierüber kompensiert, Problemnägel erhalten die notwendige Feuchtigkeit, werden geschützt und können sich so regenerieren.
Nagellack
Schöne Nägel schaffen auch immer ein gepflegtes Äußeres. Bei Problemnägeln wird daher nicht selten zu Nagellack gegriffen, um die unschönen Nägel farblich abzudecken, eigentlich fatal wird genau dadurch die wichtige Sauerstoffzufuhr beeinträchtigt. Bei dem verwendeten Lack sollte daher immer auf enthaltene Inhaltsstoffe geachtet werden, auf Toluol, Phthalate oder Formaldehyd sollte grundsätzlich verzichtet werden. Da auch das Ablackieren schädlich für die Nägel ist, sollte ein acetonfreier und möglichst schonender Nagellackentferner eingesetzt werden – für einen natürlichen und langhaltenden schönen Look der Nägel.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ocean pharma GmbH
Dieselstraße 6
21465 Reinbek
Telefon: +49 (40) 7202111
Telefax: +49 (40) 7209135
http://www.ocean-pharma.de
Ansprechpartner:
Dr. Ilona Schwarzensteiner
Produktmanagement
07221954014
Dateianlagen: