Update der Kreisärzteschaft im Klinikum Christophsbad
Am 12.02.2020 informieren Ärzte ihre Kolleginnen und Kollegen zu aktuellen Themen
Zur ersten Fortbildung des Jahres 2020 laden die Kreisärzteschaft Göppingen und das Klinikum Christophsbad herzlich ein. Herausragende Referenten berichten über Diagnostik und Therapie der sensiblen Polyneuropathie, das Ersthelfer-Projekt des Landkreises Göppingen, die Behandlung chronischer Schlafstörungen und Lernerfolgskontrolle. Besonders informativ und kurzweilig verspricht die Podiumsdiskussion zum Thema „Kann man Demenz durch frühe Lifestyle-Veränderungen vermeiden? Spielen Medikamente eine wesentliche Rolle?“ mit Dr. med. Karsten Henkel, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie im Klinikum Christophsbad, Dr. med. Karin Rüter-Becker, Oberärztin der Klinik für Kardiologie und Internistische Gefäßmedizin der Alb-Fils-Kliniken und Prof. Dr. med. Nenad Vasić, Ärztlicher Direktor des Christophsbads, zu werden. Das Update der Kreisärzteschaft startet am Mittwoch, dem 12. Februar 2020, um 18.00 Uhr im Herrensaal (Haus 11) des Klinikums Christophsbad in der Faurndauer Str. 6-28. Die Veranstaltung ist mit 4 Punkten zur Zertifizierung bei der Landesärztekammer eingereicht.
Fortbildung: Update der Kreisärzteschaft
Mi, 12.02.2020, 18.00-20.45 Uhr, 4 CME-Punkte
Veranstaltungsort: Klinikum Christophsbad, Herrensaal (Haus 11), Faurndauer Str. 6-28, 73033 Göppingen
Programm
18:00 Aktuelles aus der Kreisärzteschaft (Dr. Frank Genske)
Moderation: Dr. Frank Genske, Facharzt für Innere Medizin
18:05 Diagnostik und Therapie der sensiblen Polyneuropathie (Prof. Dr. Norbert Sommer, Chefarzt der Klinik für Neurologie, Neurophysiologie, Frührehabilitation, Stroke Unit und Schlafmedizin im Klinikum Christophsbad)
18:45 Ersthelfer-Projekt Landkreis Göppingen (Prof. Dr. Fischer)
19:10 Pause
Moderation: Dr. Klaus-Dieter Hanel, ehem. Chefarzt für Nephrologie, Hochdruckkrankheiten, Dialyse und der Internistischen Intensivmedizin der Alb-Fils-Kliniken
19:35 Behandlung chronischer Schlafstörungen (Prof. Dr. Nenad Vasic, Ärztlicher Direktor des Klinikums Christophsbad und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie)
20:10 Lernerfolgskontrolle (Dr. Klaus-Dieter Hanel)
20:25 Podiumsdiskussion – Moderation Dr. Klaus-Dieter Hanel
Kann man Demenz durch frühe Lifestyle-Veränderungen vermeiden? Spielen Medikamente eine wesentliche Rolle? (Dr. med. Karsten Henkel, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie im Klinikum Christophsbad – Dr. med. Karin Rüter-Becker, Oberärztin der Klinik für Kardiologie und Internistische Gefäßmedizin der Alb-Fils-Kliniken – Prof. Dr. Vasic)
20:45 Ende
Die Veranstaltung ist mit 4 Punkten zur Zertifizierung bei der LÄK eingereicht
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG
Faurndauer Str. 6 - 28
73035 Göppingen
Telefon: +49 (7161) 601-0
Telefax: +49 (7161) 601-511
https://www.christophsbad.de
Ansprechpartner:
Dr. Ute Kühlmann
Kommunikationsreferentin
+49 (7161) 601-8482
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG
- Alle Meldungen von Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG
- [PDF] Pressemitteilung: Update der Kreisärzteschaft im Klinikum Christophsbad