Zwischen Skalpell und Algorithmus – evidenzbasiertes Operieren: Jetzt anmelden zum Herbst-Symposium

Auch Operieren braucht gute Evidenz: Wie lassen sich die dazu chirurgisch relevanten Forschungsfragen am besten anpacken?

Pressemeldung der Firma Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - IQWiG

Evidenzbasiert operieren? Geht das überhaupt? Noch hält sich das Vorurteil, in der Chirurgie sei alles anders, besonders im Vergleich zu Arzneimitteln, vergleichende Studien seien hier nicht nötig oder gar nicht machbar. Ein Grund dafür mag darin liegen, dass die Rahmenbedingungen für klinische Forschung andere sind, auch weil von regulatorischer Seite zunächst keine hohen Ansprüche an hochwertige Forschung gestellt werden und somit Anreize fehlen, belastbare klinische Studienergebnisse zu erarbeiten. Doch genauso wie bei der Medikamenteneinnahme interessiert die Patientinnen und Patienten vor einer Operation, welches chirurgische Verfahren das geeignetste für sie sein kann: A oder B oder ein konservativer Ansatz? Hier können vergleichende Studien und Metaanalysen als klassische Instrumente der evidenzbasierten Medizin notwendige Antworten generieren.

Steigende Bedeutung von Robotik und künstlicher Intelligenz im OP

Welche Entwicklung nahm die klinisch-chirurgische Forschung in den letzten 30 Jahren und welche Forschungsnetzwerke haben sich gegründet? Wie sieht die Infrastruktur zur Förderung klinischer Studien in der Chirurgie aus? Was sind die methodischen Herausforderungen, denen sich Studienverantwortliche in den operativen Fächern stellen müssen? Was sind die Zahlen und Fakten zur Übertragung (Translation) evidenzbasierter Chirurgie in die Praxis? Elf Expertinnen und Experten stellen sich diesen Fragen beim IQWiG-Herbst-Symposium am 29. und 30. November in Köln und beleuchten das Thema von verschiedenen Seiten. Dabei kommt auch der Blick auf den chirurgischen Praxisalltag nicht zu kurz. Das gilt ebenso für die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen klinische Forschung stattfindet, insbesondere angesichts steigender Bedeutung von Assistenzsystemen und künstlicher Intelligenz im OP. Bieten diese technischen Neuerungen noch Platz für evidenzbasierte Medizin?

Wie bei den Herbst-Symposien des IQWiG üblich bleibt dabei viel Raum für offene Fragen, interdisziplinäre Diskussionen und Networking. Alle Informationen über Programm, Ort und Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung finden Sie auf der Website des IQWiG.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - IQWiG
Im Mediapark 8
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 35685-0
Telefax: +49 (221) 35685-1
http://www.iqwig.de

Ansprechpartner:
IQWiG
+49 (221) 35685-0

Das IQWiG ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, das Nutzen und Schaden medizinischer Maßnahmen für Patienten untersucht. Wir informieren laufend darüber, welche Vor- und Nachteile verschiedene Therapien und Diagnoseverfahren haben können.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.