Initiative Chronische Wunden befürchtet Einbußen für chronisch kranke Patienten durch neues Gesetz

Pressemeldung der Firma Initiative Chronische Wunden e. V.

Das am 16.08.2019 in Kraft getretene Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) beinhaltet eine Anpassung des Verbandmittelbegriffes, welcher erstmals 2017 neu definiert wurde. In der jetzigen Fassung gelten Wundauflagen als erstattungsfähige Verbandmittel, wenn Sie neben dem allgemeinen Nutzen, wie Abdecken und/oder Aufsaugen auch weitere Effekte haben, die der Wundheilung dienen, solange diese keinen immunologischen, pharmakologischen oder metabolischen Einfluss auf den Körper haben.

Der Gesetzestext lautet wie folgt:

„Die Eigenschaft als Verbandmittel entfällt nicht, wenn ein Gegenstand ergänzend weitere Wirkungen entfaltet, die ohne pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkungsweise im menschlichen Körper der Wundheilung dienen, beispielsweise, indem er eine Wunde feucht hält, reinigt, geruchsbindend, antimikrobiell oder metallbeschichtet ist.“

Welche genauen Auswirkungen die Worte „pharmakologisch, immunologisch und metabolisch“ auf die Erstattungsfähigkeit der Wundauflagen haben werden, wird noch durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegt.

Die eigentliche Absicht dieser Verbandmitteldefinition, die Sicherheit in der Verordnung von Verbandmitteln, gerade bei chronisch kranken Patienten zu stärken, wurde mit dieser Definition aus unserer Sicht leider nicht erfüllt. Im Gegenteil, jetzt werden alle Verbandauflagen, die wirksame Stoffe in die Wunde abgeben, aus der Verordnungsfähigkeit ausscheiden. Sie sollen in gesonderten Verfahren ihre Wirksamkeit nachweisen.

Wir befürchten, dass bewährte Verbandmittel den Betroffenen zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehen und es zu Versorgungsengpässen kommt. Insbesondere der Wegfall antimikrobiell wirksamer Verbandmittel birgt die Gefahr des Einsatzes von lokal angewandten Antibiotika oder von vermeidbaren stationären Behandlungen im Krankenhaus. Systemische Antibiotika würden wieder vermehrt eingesetzt, was den erklärten Zielen der Bundesregierung zur Reduktion der Antibiotikagabe widerspräche.

Wie auch schon bei dem Gesetz zur Stärkung der Heil-und Hilfsmittelversorgung (HHVG), ist es nun am G-BA, die weitere Abgrenzung der Verbandmaterialien zu klären. Dazu hat der G-BA bis zum 31.08.2020 Zeit. Erst nachdem der G-BA die Abgrenzung geklärt hat und die Ergebnisse veröffentlicht wurden, setzt eine einjährige Übergangszeit ein, in der alle bisher erstattungsfähigen Verbandmittel auch weiterhin verordnet und erstattet werden können. Dies soll akute Versorgungsbrüche in bestehenden Wundtherapien vorbeugen.

Die Initiative Chronische Wunden hat sich als größte medizinische Fachgesellschaft im Wundsektor, für Gespräche mit dem G-BA angeboten. Hierbei bieten wir unsere Fachkompetenz und Hilfe bei der Ausarbeitung der Abgrenzung an. Ein entsprechendes Schreiben ist beim G-BA bereits eingegangen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Initiative Chronische Wunden e. V.
Wipertistr. 1 a
06484 Quedlinburg
Telefon: +49 (3946) 979942
Telefax: +49 (3946) 973496
http://www.icwunden.de

Ansprechpartner:
Björn Jäger
Pressearbeit

Die Initiative Chronische Wunden ist eine multiprofessionelle Fachgesellschaft, die sich für die Belange von Menschen mit chronischen Wunden sowie deren Behandler professionell engagiert. Ziele der ICW sind die Prävention chronischer Wunden und die Unterstützung von Menschen mit chronischen Wunden (z.B. Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetisches Fußsyndrom) und therapeutischer Teams durch entsprechend fachlich qualifizierter Bildungsmaßnahmen. Die ICW entwickelt und veröffentlicht Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bereich der Prävention und Behandlung chronischer Wunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.