Resaphene Suisse AG: Erfolgreicher Einsatz von Wärmetherapie bei Schlafstörungen in der Tinnitus-Therapie
Die meisten Tinnitus-Patienten klagen über Ein- und Durchschlafstörungen und leiden in der Folge an Nackenverspannungen und anderen Symptomen bis hin zu Suizidabsichten. Bei dem Tinnitus-Therapiesystem tinniwell wird eine kombinierte Wärme – und Musiktherapie eingesetzt. Die Wärmetherapie besteht aus beheizbaren In-Ear-Kopfhörern, die sich bis auf 42 Grad erwärmen lassen und die Gefäße im Ohr erweitern.
In einer Erhebung der Resaphene Suisse AG bei 50 Patienten in diesem Jahr wurde nun festgestellt, dass alle Anwender den Einsatz von Wärme als durchweg positiv bewerten. 38 Patienten gaben an, dass sie das tinniwell sogar mit ins Bett nehmen und so erheblich besser und schneller einschlafen können. Darüber hinaus wird von einer signifikanten Verlängerung der ununterbrochenen Schlafzeit berichtet. Im Extremfall wurde die durchgängige Schlafzeit von 1,5 Stunden täglich auf 7 Stunden erhöht. Als Folge des verbesserten Schlafs nahmen nun vorgenannte Symptome wie Nackenverspannungen usw. ab und die Anwender berichten von einer positiven Wirkung auf ihren Alltag, da sie nun erheblich entspannter und ausgeruhter waren.
Die beheizbaren In-Ear-Kopfhörer lassen sich nur zusammen mit dem tinniwell erwerben, da die Stromversorgung ausschließlich über das Basisgerät erfolgen kann. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden die Kosten von zahlreichen Versicherungen bis zu 100% übernommen. Das Therapiesystem tinniwell ist in Europa und den USA patentiert und wird exklusiv über die einzelnen Landesgesellschaften der Resaphene vertrieben.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Resaphene Suisse AG
Rütistrasse 8b
9325 Roggwil TG
Telefon: +41 (71) 4500-668
Telefax: +41 (71) 4500-669
https://resaphene.ch
Ansprechpartner:
Thomas Rauterkus
Chief Financial Officer