Kalzium und Magnesium – ein gutes Team für starke Knochen

Tipps für den Schutz vor Osteoporose

Pressemeldung der Firma Deutsche Heilbrunnen im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. c/o Informationsbüro Heilwasser
Eine gute natürliche Mineralstoffquelle sind Heilwässer mit viel Kalzium und Magnesium


Unsere Knochen sollten wir ein Leben lang stärken, um uns vor Osteoporose zu schützen. Dass dafür Kalzium wichtig ist, ist allgemein bekannt. Doch auch ausreichend Magnesium senkt das Risiko für Knochenbrüche bei Osteoporose, wie eine aktuelle Studie gezeigt hat. Kalzium dient als Knochenbaustein und Magnesium regelt den Knochenstoffwechsel. Zudem ist Vitamin D nötig, um Kalzium in den Knochen einzubauen. Ein einfacher und natürlicher Tipp, um die Knochen zu stärken heißt daher: Möglichst täglich rausgehen, denn bei Tageslicht wird in unserer Haut Vitamin D gebildet. Eine gute natürliche Mineralstoffquelle sind Heilwässer mit viel Kalzium und Magnesium.

Osteoporose vorbeugen

Osteoporose ist weit verbreitet. In Deutschland leidet jede vierte Frau über 50 an brüchigen Knochen, bei den über 75-jährigen hat sogar die Hälfte Osteoporose. Betroffen sind etwa 6,3 Mio. Frauen und Männer. Etwa die Hälfte erlitten bereits Knochenbrüche. Deshalb gilt es, ein Leben lang vorzubeugen.

Kalzium – der wichtigste Knochenbaustein

Kalzium ist der Hauptbestandteil unserer Knochen und verleiht ihnen Stabilität. Je mehr Kalzium die Knochen enthalten, desto dichter, fester und belastbarer sind sie. Wer bereits in der Kindheit über längere Zeit ausreichend Kalzium aufnimmt, kann die Knochendichte nachhaltig erhöhen und das Osteoporose-Risiko senken. Selbst im Alter kann man noch etwas tun: Wissenschaftler haben ermittelt, dass ältere Frauen, die täglich einen Liter Wasser mit 400 mg Kalzium trinken, die Knochendichte einer sieben Jahre jüngeren Frau erreichen können.

Eine gute, kalorienfreie Quelle für Kalzium sind kalziumreiche Heilwässer ab etwa 250 mg Kalzium pro Liter. Sie sind ausdrücklich zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Osteoporose zugelassen.

Magnesium – regelt den Knochenstoffwechsel

Etwa 60 Prozent des Magnesiums in unserem Körper befinden sich in den Knochen. Dort hilft es, den Knochenstoffwechsel zu regeln. Studien zeigen, dass eine hohe Magnesiumzufuhr mit einer hohen Knochendichte bei Gesunden einhergeht. Und Menschen mit Osteoporose, die mehr Magnesium aufnahmen, hatten ein geringeres Risiko für Knochenbrüche, wie eine aktuelle Studie ergab. Auf natürliche Weise reichlich Magnesium tanken, kann man zum Beispiel mit magnesiumreichen Heilwässern ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter.

Sonne und Bewegung – machen Knochen stark

Kalzium dient als Knochenbaustein und Magnesium regelt den Knochenstoffwechsel; dazu ist noch Vitamin D nötig, um Kalzium in den Knochen einzubauen. Vitamin D kann der Körper bei Sonneneinstrahlung in der Haut bilden. Deshalb gehen Sie möglichst jeden Tag mindestens eine halbe Stunde raus, auch wenn der Himmel bedeckt ist. Wenn Sie sich dabei noch intensiv bewegen, stärkt das die Knochen zusätzlich.

Informationen über Anwendungsgebiete und Wirkungen von Heilwässern sowie eine Liste aller Heilwässer mit ihren Inhaltsstoffen finden Sie auf www.heilwasser-ratgeber.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Heilbrunnen im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. c/o Informationsbüro Heilwasser
Von-Galen-Weg 9
53340 Meckenheim
Telefon: +49 (2225) 8886791
Telefax: nicht vorhanden
http://www.heilwasser.com



Dateianlagen:
    • Eine gute natürliche Mineralstoffquelle sind Heilwässer mit viel Kalzium und Magnesium
Deutsche Heilbrunnen, organisiert im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. in Bonn, ist die Interessengemeinschaft der Heilbrunnenbetriebe. Zurzeit gibt es in Deutschland 35 Heilbrunnen, die regional oder bundesweit Bedeutung und Tradition haben. Eine Liste der Brunnen und weitere Hintergrundinformationen zum Naturprodukt Heilwasser bietet die Website www.heilwasser.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.