Machen Sie mit: Stellen Sie Ihre Frage an die Wissenschaft

Die nächste Auswahlrunde von Themen für HTA-Berichte beim IQWiG startet am 1. August 2019

Pressemeldung der Firma Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - IQWiG

Was bringt diese oder jene Untersuchungsmethode wirklich? Welche Vor- und Nachteile hat eine bestimmte Behandlung? Sie suchen vergeblich nach Antworten auf Fragen wie diese? Unser Vorschlag: Reichen Sie Ihr Thema beim ThemenCheck Medizin ein! Aus den eingegangenen Themenvorschlägen wählt das IQWiG jährlich bis zu fünf Themen aus, die wissenschaftlich untersucht werden. Am 1. August 2019 startet die nächste Themenauswahl für diese sogenannten HTA-Berichte (HTA = Health Technology Assessment). Aus allen bis dahin eingegangenen Vorschlägen werden diejenigen Themen ausgewählt, die Wissenschaftlerteams ab 2020 im Auftrag des IQWiG bearbeiten sollen.

Themen vorschlagen geht ganz einfach – online und auch ohne besondere medizinische Fachkenntnisse: Geben Sie unter themencheck-medizin.iqwig.de Ihre Frage direkt in ein Formular ein. Offene Punkte klärt das IQWiG-Team falls nötig anschließend mit Ihnen. Alle Vorschläge, aus denen sich eine HTA-Fragestellung formulieren lässt, veröffentlicht das IQWiG in einer übersichtlichen Themenliste, sodass Sie gegebenenfalls auch erkennen können, ob ein ähnlicher Vorschlag bereits vorliegt.  

Themenauswahl mit Augenmaß – aus Patientensicht und mit Expertenrat

Zunächst trifft ein Auswahlbeirat aus Bürgerinnen und Bürgern, Patientenvertreterinnen und -vertretern eine Vorauswahl aus allen eingereichten Themen. Die medizinische Bedeutung dieser Vorauswahl bewerten anschließend die Mitglieder des erweiterten Fachbeirats, der u. a. aus Vertretern der Ärzte, der Krankenhäuser, der Krankenkassen und des Bundesgesundheitsministeriums besteht. Auf Basis dieser Bewertung legt das IQWiG dann die Themen für die nächsten HTA-Berichte fest. Über öffentliche Vergabeverfahren wählt das Institut anschließend Wissenschaftlerteams aus, die die Berichte erstellen.

Verlässliche Antworten auf Ihre Fragen

Die externen Wissenschaftlerteams gehen den ausgewählten Fragen nach; das Ergebnis ist jeweils eine wissenschaftliche Bewertung beispielsweise einer diagnostischen oder therapeutischen Maßnahme oder einer Technologie. Diese Bewertung wird dann als HTA-Bericht auf der Internetseite des IQWiG veröffentlicht: Die Autorinnen und Autoren suchen nach verlässlichen Belegen für Vorteile oder auch Nachteile einer medizinischen Maßnahme für die Betroffenen – gemäß den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Dabei sind auch soziale, ethische, organisatorische, rechtliche sowie ökonomische Aspekte relevant.

Der vollständige HTA-Bericht umfasst den wissenschaftlichen Bericht und einen Herausgeberkommentar des IQWiG. Eine zusätzlich erstellte kompakte Fassung des Berichts („HTA kompakt“) gibt Bürgerinnen und Bürgern auch eine leicht verständliche Antwort auf ihre Frage an die Wissenschaft. Alle HTA-Berichte leitet das IQWiG an Institutionen und Akteure weiter, die über Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und die Ausgestaltung des Gesundheitswesens entscheiden.

Aktuell sind insgesamt 13 HTA-Berichte in Arbeit. Ab Juni 2019 werden die HTA-Berichte aus der ersten Auswahlrunde auf der Internetseite des ThemenChecks Medizin veröffentlicht, zunächst beispielsweise zu den Auswirkungen von Musiktherapie bei Krebserkrankungen oder auch der Videorasterstereographie als Alternative zum Röntgen in der Verlaufskontrolle der idiopathischen Skoliose. 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - IQWiG
Im Mediapark 8
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 35685-0
Telefax: +49 (221) 35685-1
http://www.iqwig.de

Ansprechpartner:
Jens Flintrop

Das IQWiG ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, das Nutzen und Schaden medizinischer Maßnahmen für Patienten untersucht. Wir informieren laufend darüber, welche Vor- und Nachteile verschiedene Therapien und Diagnoseverfahren haben können.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.