Milchsäurebakterien hilfreich bei Helicobacter-Beseitigung
Bakterien machen Therapie verträglicher und wirksamer
Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das die Magenschleimhaut besiedeln kann. Oft bleibt eine Infektion mit dem Erreger unbemerkt, aber er fördert Entzündungen der Magenschleimhaut. Kommt es zu Beschwerden, wird in der Regel das Bakterium beseitigt – auch um Magen-Darm-Geschwüren vorzubeugen. Unter der medikamentösen Therapie leiden viele Patienten an Durchfall, Übelkeit und wunder Mundschleimhaut. Milchsäurebakterien können unerwünschte Effekte der Therapie verringern und obendrein die Wirksamkeit erhöhen, wie Studien zeigten.
Eine Infektion mit Helicobacter pylori zählt zu den häufigsten chronischen bakteriellen Infektionen weltweit, denn geschätzt die Hälfte der Weltbevölkerung hat den Keim im Magen. Er kann die Magen- und Darmschleimhaut entzünden, woraus sich bei chronischem Verlauf ein Magengeschwür oder Magenkrebs entwickeln kann.
Macht die Helicobacter pylori-Infektion Beschwerden, wird der Keim vorwiegend mit der sogenannten Triple-Therapie beseitigt. Sie besteht aus einer Kombination von Protonenpumpenhemmern mit verschiedenen Antibiotika und führt oft zu unerwünschten Nebenwirkungen wie starken Blähungen, Durchfall und Übelkeit.
Milchsäurebakterien verringern Beschwerden
Um die Nebenwirkungen der Triple-Therapie zu lindern, hat sich eine begleitende Gabe von natürlichen Milchsäurebakterien als vorteilhaft erwiesen: Die Bakterien verbessern die Verträglichkeit der Behandlung wesentlich. Obendrein verstärken sie auch die Wirksamkeit der Therapie1. Studien2 zeigten: Besonders nutzbringend ist dabei eine Kombination aus Laktobazillen und Bifidobakterien. Daher gibt es Produkte mit speziellen Milchsäurebakterien wie SymbioLact® pylori, die Stämme von beiden Bakterien-Gruppen enthalten.
Eine Studie3 mit den beiden Bakterienstämmen aus SymbioLact® pylori zeigte: Die begleitende Gabe der Milchsäurebakterien zur Triple-Therapie erhöhte den Behandlungserfolg, das heißt, bei mehr Patienten war die Beseitigung von Helicobacter pylori erfolgreich. Außerdem traten weniger Nebenwirkungen auf beziehungsweise sie waren deutlich schwächer.
SymbioLact® pylori kann also die Triple-Therapie zur Helicobacter-Beseitigung optimieren, indem es Nebenwirkungen lindert und die Wirksamkeit verbessert. Das Produkt ist in jeder Apotheke erhältlich (PZN 12410950). Begleitend zur Therapie bei einer Helicobacter pylori-Infektion wird 2x täglich jeweils eine Kapsel zu den Mahlzeiten eingenommen. SymbioLact® pylori ist frei von Gluten.
Mehr Informationen unter www.symbiopharm.de.
Literatur:
Bao-Zhu L. et al.: Comparative effectiveness and tolerance of treatment for Helicobacter pylori: systematic review and network meta-analysis. BMJ 2015;351:h4052. doi: 10.1136/bmj.h4052
Wang Z-H, Gao Q-Y, Fang J-Y: Meta-analysis of the efficacy and safety of Lactobacillus-containing and Bifidobacterium-containing probiotic compound preparation in Helicobacter pylori eradication therapy.
Hauser G. et al.: Probiotics for standard triple Helicobacter pylori eradication: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Medicine 2015; 94(17): e685. doi: 10.1097/MD.0000000000000685
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SymbioPharm GmbH
Auf den Lüppen
35745 Herborn
Telefon: +49 (2772) 981-300
Telefax: +49 (2772) 981-301
http://www.symbio.de/
Ansprechpartner:
Angelika Hecht
+49 (2772) 981-350
Dateianlagen: