Medtech-Unternehmen Magnosco verstärkt Team

Maike Thos wird Head of Sales

Pressemeldung der Firma HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Magnosco Hautkrebs Screening mit Lasertechnologie copyright Magnosco GmbH Fotografin Marie-Luise Marchant 2017


Das Medtec-Unternehmen Magnosco hat ein Verfahren (Dermatofluoroskopie) zur Marktreife gebracht, das schwarzen Hautkrebs so früh wie möglich erkennt. Die einfache Methode ist schmerzfrei und nicht-invasiv. Das dafür entwickelte Medizingerät, der DermaFC, ist seit Ende 2017 europaweit CE-zertifiziert. Für die Phase des go-to-marktes verstärkt das Berliner Unternehmen mit Maike Thos als Head of Sales jetzt sein Team.

Die studierte Betriebswirtschaftlerin verfügt über langjährige Erfahrung im Vertrieb von Medizinprodukten zur Hautkrebserkennung und kennt die Herausforderungen der Branche. Sie war Head of Sales bei Michelson Diagnostics („VivoSight“) und zuvor Territory Manager bei Mela Sciences („MelaFind“). Während ihrer Tätigkeit entwickelte die 34-Jährige ein enges Kontaktnetzwerk zu Dermatologen in Deutschland und Europa.

„Für mich ist es eine spannende Herausforderung, Magnosco gerade in dieser wichtigen Phase des go-to-market als Head of Sales unterstützen zu können“, sagt Maike Thos, die sich in diesem Business-to-Business-Segment bestens auskennt.

„Um unser Ziel zu erreichen, unsere Methode zur Früherkennung von Hautkrebs zur Routine-Diagnostik zu machen, bauen wir auf die Erfahrung von Maike Thos, die mit dem Markt und zugleich mit den Anforderungen des Praxisalltags der Dermatologen bis ins Detail vertraut ist“, sagt Inga Bergen, CEO Magnosco.

Das patentierte Verfahren der Dermatofluoroskopie ist eine innovative Alternative in der Erkennung von schwarzem Hautkrebs (Fachbegriff: malignes Melanom). Magnosco arbeitet mit Laserlicht, um das Hautpigment Melanin zum „Leuchten“ anzuregen (Fachbegriff: Fluoreszenz). Eine äußerlich bislang nicht sichtbare molekulare Struktur von Hautkrebs wird so frühzeitig erkennbar. Die Forscher sprechen vom „universellen Fingerabdruck“. Eine auf künstlicher Intelligenz basierende Datenanalyse erzeugt einen Score als Entscheidungshilfe für die Diagnose eines Melanoms. Das ist in dieser Form weltweit einzigartig. Über die Diagnostik hinaus kann diese auch zur Verlaufskontrolle von auffälligen Flecken oder Hautveränderungen genutzt werden.

Magnosco GmbH

Justus-von-Liebig-Straße 2

12489 Berlin-Adlershof

www.magnosco.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Heimhuder Straße 56
20148 Hamburg
Telefon: +49 (40) 369050-0
Telefax: +49 (40) 369050-10
http://www.hoschke.de



Dateianlagen:
    • Magnosco Hautkrebs Screening mit Lasertechnologie copyright Magnosco GmbH Fotografin Marie-Luise Marchant 2017
Die Magnosco GmbH, gegründet im Februar 2014, ist ein MedTec-Unternehmen mit Sitz im Technologiepark Berlin-Adlershof. Es bietet eine nicht-invasive Methode (Dermatofluoroskopie) zur Unterstützung der (Früh)diagnose von schwarzem Hautkrebs auf der Basis von Laser-Technologie. CEO Inga Bergen und COO Thomas Diepold führen das Team von Wissenschaftlern und Technik-Experten. Magnosco arbeitet bei der Entwicklung des weltweit patentierten Verfahrens mit der Charité Berlin, dem Universitätsklinikum Tübingen, dem Universitätsklinikum Heidelberg, dem Krankenhausbetreiber Vivantes und dem Unternehmen LTB Lasertechnik Berlin. Der dafür verwendete DermaFC besitzt eine CE-Zertifizierung für den europäischen Markt als Medizinprodukt der Klasse IIa.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.