20 Jahre Geriatrische Reha im Klinikum Christophsbad
Die 1998 eröffnete Klinik feiert das Jubiläum mit dem 5. Fachtag für Geriatrie am 21. April
Im April 1998 eröffnete das Christophsbad die Klinik für Geriatrische Rehabilitation und Physikalische Medizin im lichtdurchfluteten Neubau am Park, dem sogenannte Haus 23, für 55 Patienten mit multiplen Alterserkrankungen. Das Landesgeriatriekonzept sah für jeden Landkreis eine Klinik für Geriatrische Rehabilitanden vor und der damalige Ärztliche Direktor, Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard Krauß, hatte die Abteilung neu konzipiert und aufgebaut. Heute kümmern sich Ärzte, Neuropsychologen, Pflegekräfte, Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten sowie Sozialarbeiter auf drei Stockwerken mit 95 Betten um die Rehabilitanden.
„Wir blicken mit Stolz sowie mit 10 Ärztinnen und Ärzten, 40 Pflegekräften, 15 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, 8 Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, 7 Logopädinnen, 3 Mitarbeitern im Sozialdienst, 5 Ehrenamtlichen und vielen weiteren helfenden und begleitenden Händen auf 20 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück“, erklärt Dr. med. Christian Marburger, Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation und Physikalische Medizin.
Zahlreichen Patienten konnte nach Schlaganfall, nach Arm- und Beinfrakturen, mit neuen Hüften und Knien, nach Herzinfarkten, großen Operationen oder Amputationen wieder auf die Beine und zurück zu einem selbständigen Leben in den eigenen vier Wänden geholfen werden. Kochen, Wäsche waschen, Tabletten richten: In der „Therapiewohnung“ wird unter ergotherapeutischer Anleitung ganz alltagspraktisch trainiert. Neueste Trainingsmöglichkeiten und Geräte, wie Laufband mit Fallschirmgurt, Krafttrainingsgeräte, aber auch eine Slackline und die Kletterwand werden unter physiotherapeutischer Einzelbetreuung erfolgreich eingesetzt. Zu den häufigsten Problemen zählen: Gangunsicherheit und Kraftverlust, Muskelschwund und „Frailty“-Syndrom – Gebrechlichkeit. Vielen Schlaganfall- oder Parkinsonerkrankten mit schwerer Schluckstörung verhilft das logopädisch geleitete Schlucktherapiezentrum durch tägliche Übungen wieder zu Lebensqualität durch genussreiches Essen. Vergleichsstudien und die jährliche Ergebnisqualitätsmessung belegen eindrücklich den funktionellen und gesundheitlichen Gewinn für die Rehabilitanden.
Mittlerweile haben nicht nur die Patienten und zuweisenden Kliniken, sondern auch die Krankenkassen den nachhaltigen Wert der geriatrischen Rehabilitation erkannt.
„Für die Zukunft wünschen und erwarten wir von den Krankenkassen noch mehr Unterstützung für vorbeugende Rehabilitationsmaßnahmen, um den Folgeerkrankungen von langsamem Kraftverlust, Stürzen, Gebrechlichkeit noch früher und nachhaltiger entgegenwirken zu können“, betont Dr. Marburger.
Nach 20 Jahren guter Zusammenarbeit lädt das Klinikum Christophsbad am Samstag, dem 21. April 2018, ab 9.30 Uhr bis 13 Uhr Kollegen zum Jubiläum ein, das mit dem 5. Fachtag Geriatrie im Herrensaal (Haus 11) gefeiert wird. Ob Schlaf oder Autofahren im Alter, Vernetzung von Ambulanz und Station oder Aufgaben der Geriatrischen Rehabilitation: Vier hochkarätige Vorträge behandeln aktuelle Ansätze der Geriatrie.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG
Faurndauer Str. 6 - 28
73035 Göppingen
Telefon: +49 (7161) 601-0
Telefax: +49 (7161) 601-511
https://www.christophsbad.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG
- Alle Meldungen von Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG
- [PDF] Pressemitteilung: 20 Jahre Geriatrische Reha im Klinikum Christophsbad
- [PDF] Flyer 5.Fachtag Geriatrie 20 jähriges Jubiläum 21.04.18