Übersichtlich und responsiv: Neue Website der AMSEL

Nach dem Relaunch auf www.amsel.de finden an Multiple Sklerose erkrankte Menschen wie auch Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit wichtige und wertneutrale Informationen zur MS-Erkrankung in einem modernen, technisch optimierten Design

Pressemeldung der Firma AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Darstellung des responsiven Designs von www.amsel.de auf verschiedenen Endgeräten


Schnellerer Überblick, intuitive Navigation, größere Bilder, sichere Verbindung, verbesserter Komfort und auf allen Endgeräten nutzbar – nach dem Relaunch bietet die Website der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., auf www.amsel.de umfassende Informationen zur Krankheit Multiple Sklerose (MS) in einem neuen, technisch optimierten Design.

Fachkundige, vertrauenswürdige Informationen

MS-Betroffene unabhängig zu informieren, ist seit der Gründung 1974 eines der Hauptziele von AMSEL e.V. Längst schon ist das Internet hierfür eine wichtige Quelle. www.amsel.de informiert seit 2002 über aktuelle Nachrichten rund um die Multiple Sklerose. Was bisher allein auf dem Desktop gut lesbar war, ist jetzt auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets verfügbar. Dafür wurde die Website der AMSEL technisch grundlegend neu aufgesetzt. Sie ist nun responsiv, jede Seite des Auftritts passt sich dem jeweiligen Endgerät an.

Auch die Optik hat sich geändert. AMSEL e.V. hat den aktuellen Relaunch genutzt, um aufzuräumen, mehr Übersicht für den Besucher zu schaffen. Aus elf Hauptmenüpunkten wurden acht. Die Drop-Down-Menüs sind so aufbereitet, dass auch Menschen mit Behinderungen, Spastik oder Tremor etwa, möglichst gut damit navigieren können. Bilder in Texten oder auch Galerien sind in höherer Auflösung als zuvor. Somit können Besucher mehr erkennen, teils auch hineinzoomen. Dem Besucher bietet die neue Seite www.amsel.de ein deutliches Plus: an Übersicht, Bedienbarkeit und Sicherheit.

Geblieben sind die sorgfältig recherchierten, aktuellen wertneutralen Informationen zu allen Facetten der MS, die multimedialen Angebote, wie zum Beispiel www.ms-verstehen.de, www.ms-behandeln.de oder www.amsel.de/ms-kognition. Jeden Monat geht weiterhin ein aktuelles Video-Interview online, abwechselnd mit Experten und Betroffenen. Seit gut einem Jahr ergänzen animierte Erklärfilme die Sparte Video. All diese Angebote finden MS-Erkrankte weiter wie gewohnt unter der Adresse www.amsel.de.

Mit dem neuen Webauftritt haben an Multiple Sklerose (MS) erkrankte Menschen wie auch Angehörige, Schüler, Mediziner, Therapeuten, Freunde und die interessierte Öffentlichkeit mehr Möglichkeiten, seriöse und visuell ansprechende Informationen über die Erkrankung Multiple Sklerose zu nutzen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Ansprechpartner:
Jutta Hirscher
Leiterin Kommunikation / Presse
+49 (711) 69786-60



Dateianlagen:
    • Darstellung des responsiven Designs von www.amsel.de auf verschiedenen Endgeräten
AMSEL - wer ist das? Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden- Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MS-Kranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat rund 8.600 Mitglieder und über 60 AMSEL-Gruppen in ganz Baden-Württemberg. Schirmherrin der AMSEL ist seit 1982 Ursula Späth. Mehr unter www.amsel.de Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen wahllos und an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile gut behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. MS in Zahlen 18.000 MS-Kranke in Baden-Württemberg 1,8 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg 350-400 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg 1 Diagnose täglich in Baden-Württemberg 240.000 MS-Kranke deutschlandweit 700.000 MS-Kranke europaweit 2,5 Mio.MS-Kranke weltweit


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.