DRK-Blutspendedienst Nord-Ost startet am 19. Oktober 2017 seine „Uni-Tour“ an der Technischen Hochschule Wildau

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters 2017/2018 startet der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost unter dem Motto „Welcher Typ bist Du?“ am Donnerstag, dem 19. Oktober 2017, von 10 bis 14 Uhr an der Technischen Hochschule Wildau seine „Uni-Tour 2017“. Als Blutspender (bitte den Personalausweis bereithalten!) können sich auch Nicht-Hochschulangehörige aus Wildau und Umgebung melden. Das DRK-Team beantwortet unter anderem auch Fragen rund um die verschiedenen Blutgruppen, ihre Häufigkeit in der Bevölkerung und Besonderheiten. Im Nachgang erhält jeder Erstspender mit dem DRK-Blutspendeausweis auch eine Information, welche Blutgruppe er hat.

Schirmherren der Auftaktaktion sind der Medizinische Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost, Prof. Dr. med. Torsten Tonn, und der Präsident der Technischen Hochschule Wildau, Prof. Dr. oec. László Ungvári. Medienvertreter sind zum Fototermin um 10 Uhr und zur aktuellen Berichterstattung herzlich eingeladen: Blutspendemobil vor Haus 13 der Technischen Hochschule Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau.

Zum Hintergrund:

Alle sieben Sekunden braucht ein Patient in Deutschland eine Bluttransfusion, und jährlich verlieren die DRK-Blutspendedienste altersbedingt rund 100.000 aktive Blutspenderinnen und Blutspender. Deshalb sollen auf insgesamt 13 Terminen an Universitäts- und Fachhochschulstandorten in den Bundesländern Brandenburg, Berlin, Sachsen und Schleswig-Holstein bis Ende Dezember Erstspender gewonnen werden. Gleichzeitig wird dabei auf die Wichtigkeit des Themas Blutspende sowie die Bedeutung der verschiedenen Blutgruppen in der Bevölkerung aufmerksam gemacht.

Die Blutspendetermine der „Uni-Tour“ richten sich gleichermaßen an bereits aktive Blutspender und Erstspender. Alle Spender, die einen Erstspender zu der Aktion mitbringen, und die Erstspender erhalten als Dankeschön einen trendigen Rucksackbeutel.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de

Ansprechpartner:
Bernd Schlütter
Kommunikation und Medien
+49 (33397) 73010

Die Technische Hochschule Wildau ist die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 31 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Knapp 25 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 60 Ländern. Kooperationsverträge, Studenten- und Dozentenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen. Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technologien, aber auch Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik. Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe..


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.