Wirtschaftswissenschaftliche Propädeutik

Montag, 16. bis Donnerstag, 19. Oktober 2017 in Köln

Pressemeldung der Firma BGM Bayerisches Gesundheits-Management GmbH

Die Wirtschaftswissenschaftliche Propädeutik spricht diejenigen Persönlichkeiten an, die in einem der nachstehenden Bereiche aktiv tätig sind:

1. Leistungserbringer (ambulant und stationär): Ärztlicher Dienst, Pflegedienst, Medizinisch- Technischer Dienst, Funktionsdienst, Wirtschafts- und Versorgungsdienst, Technischer Dienst

2. Versicherer (GKV, PKV)

3. IT Branche

4. Consulting

5. Medizintechnik

6. Pharmaindustrie

Die Qualifikationen reichen somit über Ärzte, Pflegewissenschaftler, MTA, Techniker, Ingenieure, Biologen, Chemiker, Physiker, Juristen und viele andere mehr.

Inhaltich behandelt werden:

1.     Finanzmanagement und Budgetierung 

DRG-System • Budgetierung • Faktoren für den unternehmerischen Erfolg • Finanzsystem im Gesundheitswesen • Finanzmanagement als Teil des strategischen Managements • Problem Krankenhaus • Kapitalbeschaffung • Finanzmanagement 

2.     Wert-/Kostenmanagement und Controlling 

Grundbegriffe des Rechnungswesens • Kostenrechnungssysteme sowie Kosten- und Erlösrechnung • Systemisches Controlling als Führungskonzept • Doppelt-Werteorientierte Unternehmensführung – Erfolgsprinzipien und Steuerungstools • Fünfdimensionale Balanced Scorecard • Strategisches und operatives Controlling im Krankenhaus • Controlling und integriertes Chancen- und Risikomanagement

3.     Informationsmanagement und Organisation 

Rahmenbedingungen der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen • Struktur und Design medizinischer Dokumentationssysteme • Standards und Klassifikationen • Organisation einer interdisziplinären Informationsverarbeitung • Kennzahlen und Controlling des Informationsmanagements • Fallstudie: IT-Strategie • Ausblick: Trends cloudbasierter Gesundheitsdaten 

4.     Unternehmensanalyse und -bewertung 

Finanzielle Steuerungsgrößen • Kennzahlenanalyse • Unternehmensbewertung 

5.     Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 

Gesundheitsmarkt: ein Überblick national wie international • Gesundheitssysteme zwischen Beveridge und Bismarck • 20 Jahre „Solidarische Wettbewerbsordnung“ • Welche Rolle spielt der Wettbewerb im Gesundheitswesen? • Wie und welche Innovationen werden künftig Teil der Regelversorgung sein? 

6.     Personalmanagement 

Allgemeine Trends am Arbeitsmarkt • Arbeitgeberattraktivität • Personalbedarfsfeststellung • Personalrecruiting • Personaleinsatzplanung • Personalbindung • Personalentwicklung (wer, wie, was, warum?) • Führungskräfteprofessionalisierung 

7.     Marketing und Vertrieb 

Grundlagen und Marketingverständnis • Marketing als Teil der strategischen Unternehmensführung • Analyse: Ohne Diagnose geht nichts • Mit Marketing Ziele erreichen • Marketing-Strategien: Die richtigen Wege finden • Marketing-Mix: Auf die richtige Mischung kommt es an • Controlling: Kosten und Nutzen des Marketings 

8.     Recht 

Grundlagen möglicher Organisations- und Entscheidungsstrukturen im stationären, ambulanten und kooperativen Bereich zur erfolgreichen Unternehmensentwicklung • Gestaltungserfordernisse und -möglichkeiten des KHSG (Krankenhausstrukturgesetz) • Patientenorientierte Qualitätsoffensive • Kooperations- und Vernetzungsfragen, Patientenrechte • Behandlungsvertrag • Datenschutz • Dokumentationsmanagement • Haftung & Beweislast • Chefarztvertragsrecht • Arbeitszeitregelungen, Gestaltung von Arbeitszeitmodellen • Rechtsprechung zu aktuellen Themen 

Die BGM GmbH und der BGM e. V. laden Sie auf das Herzlichste zur Teilnahme an dieser Schulungsreihe ein. Die Mitglieder des BGM e. V. profitieren von einem umfassenden Nachlass.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BGM Bayerisches Gesundheits-Management GmbH
Horst-Bieger-Weg 1
96117 Memmelsdorf / Bamberg
Telefon: +49 (951) 70068-23
Telefax: +49 (951) 70068-22
http://www.bgm.ag

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas H. Grün
+49 (171) 73940-41

Eine außergewöhnliche Konzeption in einem Team mit Partnern und Kunden über ca. 1,5 Jahrzehnte zelebriert zu haben, verlangt danach, allen Mitgestaltenden ein herzliches Dankeschön und Gott vergelt's zuzurufen. Wir erfüllen unseren Auftrag mit Fach-, Methoden-, Human-, Handlungs-, Medien- und Sozialkompetenz sowie einer gehörigen Portion Herzblut. Das Erwirtschaftete kommt zu einem Teil auf unbürokratische Art und Weise bedürftigen und benachteiligten Menschen zugute. Dazu haben wir vor einem knappen Jahrzehnt den Bund zur Förderung des Gesundheitsmanagements gegründet. Dieser hat das Projekt "Auftrieb schenken" entwickelt. Entstanden ist eine "kleine" BGM-Familie, bestehend aus der BGM GmbH (www.bm.ag), eine Kapitalgesellschaft des privaten Rechts, eingetragen im Handelsregister, und dem gemeinnützigen BGM e. V. (www.bgmev.org), eingetragen im Vereinsregister und als gemeinnützig anerkannt. Kurzfristiges Ziel ist die Wandlung der BGM GmbH in die BGM AG. Langfristig sollen BGM AG und BGM e. V. in die BGM-Stiftung überführt werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.