Zusätzliche Betten verbessern die Aufnahmesituation

Das Klinikum Christophsbad eröffnet eine zusätzliche offene Aufnahmestation

Pressemeldung der Firma Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG

Ermöglicht wird die seit Langem angestrebte zusätzliche Aufnahmestation durch die im Dezember 2016 vom Sozialministerium genehmigte Planbettenerhöhung, die der gestiegenen Belegung des Krankenhauses entspricht. Die hohe Auslastung des Klinikums Christophsbad resultiert wesentlich aus der hohen Akzeptanz im Landkreis Göppingen und besonders auch von vielen Patienten aus dem regionalen Umfeld.

„Wir freuen uns über die neuen renovierten Behandlungsräume“, sagt Oberarzt Dr. Andreas Hawlik, der die Neukonzeption der Station begleitet hat. „Die neuen Möglichkeiten bietet den Patienten und externen Einweisern z. B. bei akuter Symptomverschlechterung eine rasche Aufnahme auf einer offen geführten psychiatrischen Station.“

Die Patienten erwartet hier ein motiviertes und fachlich kompetentes Stationsteam bestehend aus Ärzten, Psychologen, verschieden Fachtherapeuten, Pflegekräften und engagierten Sozialarbeitern.

Neben einer leitlinienorientierten medikamentösen Therapie liegt der Behandlungsfokus auf modernen psychotherapeutischen Behandlungsverfahren sowie effektiven sozialtherapeutischen Maßnahmen. Insbesondere Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis wird auf der neuen Station ein breites Spektrum an psychotherapeutischen problem- und symptomorientierten Behandlungsformen angeboten. „Um Patienten mit unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen zu behandeln und dabei auf deren individuellen Bedürfnissen bestmöglich einzugehen, erarbeiten wir Therapieziele in engem Austausch zwischen Patient und Arzt, im Sinne eines ‚shared decision making‘“, erläutert Dr. Hawlik. Als Besonderheit der Behandlung im Klinikum Christophsbad gilt auch für diese Station: Für Reittherapie und andere tiergestützte Therapien sowie bei Bedarf für Arbeitstherapie steht das einzigartige, erholsame Freihofgelände zur Verfügung.

„Die frisch renovierten, Räume im Haus 22 auf dem Christophsbad-Campus ermöglichen uns, eine wichtige Aufgabe besser zu erfüllen: Hier wird eine offene psychiatrische Station eingerichtet, die direkt Patienten von extern aufnimmt. Der Weg über die teils geschlossenen Aufnahmestationen muss noch seltener gegangen werden“, erklärt Professor Nenad Vasić, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Geschäftsführer Bernhard Wehde begrüßt besonders, dass es mit der neuen Station gelingen kann, den Anteil der vorübergehend geschützt untergebrachten Patienten noch zu verringern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG
Faurndauer Str. 6 - 28
73035 Göppingen
Telefon: +49 (7161) 601-0
Telefax: +49 (7161) 601-511
http://www.christophsbad.de

Ansprechpartner:
Alma Przywara
Leiterin externe interne Kommunikation
+49 (7161) 601-8473



Dateianlagen:
    • Das therapeutische Team der Station PSY 5 fühlt sich wohl in frischrenovierten Räumen
Das Klinikum Christophsbad ist ein zentral gelegenes, modernes Plankrankenhaus im baden-württembergischen Göppingen mit einer über 165-jährigen Tradition. Es besteht aus sieben sektorübergreifend arbeitenden Kliniken im ambulanten, teil- und vollstationären Bereich mit insgesamt 980 Betten. Das Christophsheim, ein Tochterunternehmen, deckt dabei den spezialisierten Heimbereich für chronisch psychisch und neurologisch kranke Erwachsene ab. Ebenfalls zum Klinikum Christophsbad gehören die orthopädische Rehaklinik Bad Boll sowie das Zentrum für psychische Gesundheit MentaCare in Stuttgart. Die Klinikgruppe bildet somit das Dach für umfassende, ganzheitliche und interdisziplinäre Versorgungskonzepte und beschäftigt insgesamt rund 1.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist nach KTQ zertifiziert. www.christophsbad.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.