Freie Fahrt für die Abwicklung von Krankenfahrten: BKK Voralb setzt auf De-Touro

Pressemeldung der Firma HMM Deutschland GmbH

Mit der BKK Voralb setzt eine weitere Krankenkasse auf die verbesserte Abwicklung im Bereich der Fahrdienstleistungen. Davon profitieren die Versicherten der Traditionskasse sowie Taxi- und Mietwagenunternehmen, die im Auftrag der BKK Voralb Krankenfahrten übernehmen. Startschuss für De-Touro ist der 1. Juni 2017.

Die BKK Voralb mit Sitz in Nürtingen ist eine der wenigen traditionellen Betriebskrankenkassen. Die mehr als 11.000 Versicherten sind ausschließlich Beschäftigte der Trägerfirmen und deren Familienangehörige. Die BKK Voralb steht für eine schnelle und unbürokratische Bearbeitung der Kundenanliegen sowie ein hohes Maß an Engagement.

Das Online-Portal De-Touro zur Abwicklung von Kranken- und Serienfahrten ergänzt ab sofort das Leistungs- und Serviceangebot der BKK Voralb. Die Beauftragung und die Abrechnung laufen dadurch vollständig elektronisch. Taxiunternehmen können per Smartphone oder Tablet-PC Aufträge annehmen und Krankenfahrten direkt durchführen. Bürokratischer Aufwand und langwierige Postwege entfallen damit vollständig.

Es profitieren alle Beteiligten: Die Krankenkasse und das Taxiunternehmen sparen Aufwand, Papier und wertvolle Zeit, und der Patient wird schnell und zuverlässig versorgt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HMM Deutschland GmbH
Eurotec-Ring 10
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 88825-1000
Telefax: +49 (2841) 88825-1100
http://www.hmmdeutschland.de/

Ansprechpartner:
Silke Schwetschenau
Projektmanagerin Unternehmenskommunikation
+49 (2841) 888250621



Dateianlagen:
    • BKK Voralb startet mit De-Touro
Die HMM Deutschland GmbH ist Anbieterin innovativer Versorgungs- und Abrechnungslösungen im Gesundheitswesen. Über die von der HMM Deutschland betriebene Zentrale Healthcare-Plattform "ZHP.X3" sowie über die Leistungserbringer Online-Suite "LEOS" können über 40 Krankenkassen elektronische Versorgungen mit über 15.000 Leistungserbringern vornehmen: Vom Antrag über die Genehmigung und die Fallbearbeitung bis hin zur integrierten elektronischen Zahlung über das Abrechnungsverfahren "De-Pay". Unter dem Motto "Best in eHealth" hebt die HMM Deutschland Themen wie Standardisierung, Automatisierung und Vernetzung sowie die Integration in nachgelagerte IT-Systeme bei Krankenkassen und Leistungserbringern auf ein ganz neues Niveau. Versorgungen für über 25 Millionen Versicherte im Gesundheitswesen können schneller, qualitativer und kostengünstiger durchgeführt werden. Die Belange des Patienten stehen wieder verstärkt im Mittelpunkt. Für die Versichertenversorgung sind "ZHP.X3", "LEOS" und "De-Pay" Deutschlands größte Plattform für das elektronische Versorgungsmanagement auf Basis des X3-Standards. Der von der HMM Deutschland GmbH entwickelte X3-Standard bildet die technische Grundlage für digitalen Datenaustausch im Gesundheitswesen. Die Basis der Geschäftstätigkeit sind langjährige Erfahrungen und ein tiefes Verständnis der Fachanforderungen im Gesundheitswesen. Entsprechend bilden bei der HMM Deutschland Spezialisten aus den Bereichen der Krankenversicherung, der Leistungserbringer, aus IT und Beratung das fachliche Rückgrat unseres Unternehmens. HMM Deutschland unterhält umfangreiche Partnerschaften zu Healthcare-IT-Anbietern sowie zu Fachverbänden. Dies stellt die reibungslose Zusammenarbeit und vollumfängliche Integration der Vernetzungslösungen bei den Marktpartnern sicher.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.