Welt Multiple Sklerose Tag

AMSEL lädt zur Führung durch das virtuelle Gehirn ein

Pressemeldung der Firma AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

Der letzte Mittwoch im Mai ist Welt Multiple Sklerose (MS) Tag. Rund um den Globus finden am 31. Mai 2017 Veranstaltungen statt, um das Bewusstsein für die Anliegen MS-Erkrankter zu schärfen, über die Krankheit und ihre Auswirkungen aufzuklären und Vorurteile auszuräumen. In Baden-Württemberg lädt AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., in Zusammenarbeit mit AMSEL-Gruppen und Kliniken zur Führung durch das virtuelle Gehirn, Begegnung, Austausch und Unterhaltung ein.

Virtuell das Gehirn erkunden

Eine Expertenführung durch das virtuelle Gehirn ist zentraler Bestandteil der AMSEL-Veranstaltungen rund um den Welt MS Tag. Die animierte Version der Schaltzentrale allen menschlichen Denkens, Fühlens, Handelns erlaubt dreidimensionale Einblicke in die Anatomie des Gehirns und ermöglicht damit, anschaulich über Entstehung, Diagnostik und Symptomatik der MS aufzuklären. Animationen und Erklärvideos ermöglichen vertiefende Informationen. Sie lassen verstehen, wie das Gehirn funktioniert, wie Schädigungen hervorgerufen werden und welche Bedeutung der Ort der Schädigung für die MS, die Krankheit mit den 1.000 Gesichtern, hat.

Die von AMSEL entwickelte virtuelle Version des Gehirns ist eine multimediale Applikation, die unterschiedliche, aber stets beeindruckende Einblicke in dieses elementare Organ des Menschen bietet. Im Anschluss an die Führungen stehen die Experten für die individuellen Fragen der Teilnehmer zur Verfügung.

Fünf statt Eins

Erstmals wird AMSEL nicht nur direkt am Welt MS Tag mit einem Event in Stuttgart auf die Situation MS-Erkrankter aufmerksam machen, sondern eine ganze Woche rund um den Welt MS Tag mit fünf großen Aktionen landesweit in Baden-Württemberg unterwegs sein. Im Haus Antonius in Donaueschingen (25.5.), im Neurologischen Rehabilitationszentrum Bad Wildbad (29.5.), in der Fachklinik für Neurologie Dietenbronn (30.5.), im Hospitalhof in Stuttgart (31.5.) und im SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach (2.6.). Weitere Einzelveranstaltungen ergänzen die AMSEL-Angebote zum Welt MS Tag und machen die Öffentlichkeit auf die Herausforderungen eines Lebens mit MS aufmerksam. Einen Überblick und Informationen zu den Veranstaltungen bietet www.amsel.de/weltmstag.de oder unter Telefon 0711 / 69 78 60.

Alles geht, aber eben nur anders

Die Herausforderung, die die Diagnose MS für Betroffene bedeutet, spiegelt sich im Motto des diesjährigen Welt MS Tages wider. „Alles geht – aber eben nur anders“ macht deutlich, dass je nach Verlauf der Erkrankung das Leben anders gestaltet werden muss. Das Motto ist das Ergebnis eines bundesweiten Wettbewerbs, den Christiaan van der Meijden gewonnen hat. Der in München lebende Niederländer hat selber erfahren, dass die Krankheit sein Leben verändert, aber ihm auch neue Horizonte gezeigt hat. Sein persönlicher Leitspruch findet sich in diesem Jahr auf Flyern, Plakaten und Postkarten, mit denen Multiple Sklerose im Monat Mai in den Fokus gerückt wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Ansprechpartner:
Jutta Hirscher
Leiterin Kommunikation / Presse
+49 (711) 69786-60

AMSEL - wer ist das? Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden- Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MS-Kranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat über 8.600 Mitglieder und 60 AMSEL-Kontaktgruppen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen wahllos und an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile gut behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. MS in Zahlen 16.000-18.000 MS-Kranke in Baden-Württemberg 1,6-1,8 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg 350-400 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg 1 Diagnose täglich in Baden-Württemberg 200.000 MS-Kranke deutschlandweit 600.000 MS-Kranke europaweit 2,5 Mio.MS-Kranke weltweit Am Welt MS Tag soll darauf aufmerksam gemacht werden,... ...dass MS eine schwerwiegende, sehr ernstzunehmende unheilbare Erkrankung ist, auch wenn dies nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist. ...dass MS bereits junge Menschen in der Aufbauphase ihres Lebens trifft, sie ein Leben lang begleitet und ihre Lebensqualität empfindlich einschränkt. ...dass MS-Kranke das Verständnis ihrer Mitmenschen benötigen. ...dass MS-Kranke die professionelle Unterstützung und die verlässliche Hilfe benötigen, die sie in der AMSEL mit ihrem breiten Leistungsspektrum finden. Der Welt MS Tag findet seit 2009 jeweils am letzten Mittwoch im Mai statt. Aktionen zum Welt MS Tag in Baden-Württemberg 2017 - Stuttgart: Expertenführung am virtuellen Gehirn, Kurzfilmpremiere und Unterhaltung im Hospitalhof - Biberach, Donaueschingen, Bad Wildbad, Dietenbronn, Karlsbad-Lagensteinbach: Expertenführungen durch das von AMSEL entwickelte virtuelle Gehirn, Informationen der AMSEL-Gruppen Aalen, Baden-Baden und Rastatt, Biberach, Bretten-Bruchsal, Freudenstadt, Friedrichshafen, Karlsruhe, Konstanz, Ortenaukreis, Sigmaringen, Ravensburg-Weingarten, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis, Waldshut, Wernau - Biberach: Ausstellungen „Multiple Sklerose – Eine Zeitreise“ und Cartoons von Phil Hubbe mit Lebensmottos MS-Erkrankter im Rathaus - Reutlingen und Tübingen: Filmvorführung „Kleine graue Wolke“


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.