BPI fordert das Ende der Zwangsmaßnahmen

GKV mit 25 Milliarden Euro Reserve und 1,4 Milliarden Überschuss / niedrigster Zuwachs für Arzneimittelausgaben seit zwei Jahren / niedrigster Ausgabenanstieg seit 2012

Pressemeldung der Firma Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.

25 Milliarden Euro Reserve und mit 3,3 Prozent den geringsten Ausgabenzuwachs für die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) vermeldet heute das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) als Finanzergebnis der GKV für das vergangene Jahr „Diese Finanzentwicklung lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Zwangsmaßnahmen wie das Preismoratorium gegen die pharmazeutische Industrie gehören abgeschafft“, so Dr. Martin Zentgraf, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Die Krankenkassen horten die Milliarden und entscheiden schon jetzt zu oft mit dem (Versorgungs)Taschen-rechner über die Therapie der Menschen. Sie rechnen sich arm und warnen zugleich vor explodierenden Kosten gerade im Arzneimittel-bereich. Nun belegen die Zahlen des BMG, dass die Mehrzahl der Kassen ihre Rücklagen im Vergleich zum Vorjahr weiter aufbauen konnten. Insgesamt betrug die Gesamtreserve von Krankenkassen und Gesundheits-fonds zusammen 25 Milliarden Euro. Gleichzeitig gab es mit 3,3 Prozent den niedrigsten Ausgabenanstieg je Versicherten seit 2012 und mit 3,1 Prozent den niedrigsten Zuwachs bei den Arzneimittelausgaben seit zwei Jahren. Gleichzeitig sichert die pharmazeutische Industrie die gesamte Arzneimittelversorgung im ambulanten Sektor für rund 10 Prozent der Kassenausgaben. Zentgraf: „Die Logik des Preismoratoriums ist damit ad absurdum geführt: Weder ist die finanzielle Stabilität der GKV gefährdet, noch gilt es, hohe Arzneimittelkosten für Krankenkassen und Patienten zu vermeiden. Im Gegenteil: Aufgrund der guten gesamtwirtschaftlichen Lage und bei soliden Kassenrücklagen müsste der Preisstopp schon längst der Vergangenheit angehören. Der im Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz diskutierte Inflationsausgleich ist bei den Inflationsraten der letzten Jahre für die standortgebundenen mittelständische Firmen, die durch die Zwangsmaßnahme massiv unter Druck geraten, bei weitem nicht ausreichend.“ Am Ende, so der BPI-Vorstand, werden die Patientinnen und Patienten die Rechnung bezahlen, weil die Versorgung auf höchstem Niveau so nicht mehr sichergestellt werden kann.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
Friedrichstraße 148
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27909-0
Telefax: +49 (30) 27909-361
http://www.bpi.de

Ansprechpartner:
Anja Nischke
Assistentin Arzneimittelrecht/Sozialrecht
+49 (30) 27909-119

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Rund 240 Unternehmen mit ca. 70.000 Mitarbeitern haben sich im BPI zusammengeschlossen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.