BPI: KKH-Zahlen taugen nicht für die politische Debatte

Pressemeldung der Firma Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.

Der BPI widerspricht den Forderungen der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) nach weiterer Kostendämpfung im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum sogenannten AMVSG. „Ich rate trotz Wahlkampf dringend, die Diskussion um die Arzneimittelausgaben zu versachlichen und einzelne Kassen-Zahlen nicht für gesetzgeberische Schnellschüsse zu Lasten der Versorgung zu instrumentalisieren“, sagt Dr. Norbert Gerbsch, der stellvertretende BPI-Hauptgeschäftsführer. „Es gab und gibt nachweislich keine Kostenexplosion. Der Anteil der pharmazeutischen Industrie an den Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung liegt gemessen am BIP schon seit Jahrzehnten konstant unter zehn Prozent. Daran ändert auch der von der KKH vermeldete, angebliche Rekordanstieg von vier Prozent im Jahr 2016 durch nach Meinung der KKH überteuerte Arzneimittel nichts. Beim „Mondpreis“-Vorwurf sei übrigens noch einmal daran erinnert, dass die GKV die Preise für neue Arzneimittel gemeinsam mit den Herstellern verhandelt.“

Die Forderungen nach generell rückwirkenden Erstattungsbeträgen weist Dr. Norbert Gerbsch vehement zurück: „Schon die im Gesetz vorgesehene Umsatzschwelle ist für die Hersteller eine große Zumutung, denn sie stellt die Kalkulations- und Planungssicherheit massiv in Frage. Der Gesetzgeber hatte bei der massiven Verschärfung der Rahmenbedingungen durch das AMNOG 2011 aus gutem Grund die aktuellen Regelungen geschaffen, um Innovationen eine wirtschaftliche Basis zu geben. Aber auch für Patienten, die schnell und dauerhaft von Arzneimittelinnovationen profitieren sollen, ist die Aufweichung der freien Preisbildung kein gutes Signal. In diesem Sinne sollte sich die KKH auch darauf besinnen, dass es um die Versorgung ihrer Versicherten geht. Sie ist nicht nur Treuhänder der Versichertengelder, sondern auch für deren Versorgung verantwortlich; das sollte sie nicht vergessen.

Wir brauchen keine weiteren gesetzlichen Verschärfungen im Arzneimittelbereich, denn sonst ist die hochwertige und sichere Versorgung ebenso wie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Arzneimitteln in Gefahr, während auf Seite der Kassen Milliardenüberschüsse vorhanden sind. Viele im AMVSG geplante Regelungen, wie zum Beispiel das noch weiter verlängerte Preismoratorium, setzen pharmazeutische Hersteller bei seit Jahren steigenden Personal- und Herstellungskosten ohnehin unverhältnismäßig stark unter Druck“, erklärt Gerbsch.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
Friedrichstraße 148
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27909-0
Telefax: +49 (30) 27909-361
http://www.bpi.de

Ansprechpartner:
Larissa Schmidt
+49 (30) 279091-20

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Über 240 Unternehmen mit zirka 73.000 Mitarbeitern haben sich im BPI zusammengeschlossen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.