Zur Situation der Vogelgrippe erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am Morgen vor dem EU-Agrar-Rat in Brüssel

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Wir nehmen die Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland sehr ernst. Inzwischen sind auch Geflügelbestände betroffen. Deswegen habe ich am Samstag den Zentralen Krisenstab Tierseuchen einberufen.

Bund und Länder haben sich im Krisenstab auf ein einheitliches, risiko-orientiertes Vorgehen zum Schutz vor der Vogelgrippe geeinigt.

Das bedeutet konkret:

1. Die Aufstallung werden die Bundesländer in den Regionen anordnen, wo die Wahrscheinlichkeit eines Virus-Eintrages hoch ist.

2. Die Bund-Länder-Taskforce stimmt mit den Ländern ein einheitliches Maßnahmenbündel für die Risikogebiete ab.

3. Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen in den Geflügelbetrieben werden erhöht.

Wir beobachten das Geschehen intensiv. Über das weitere Vorgehen wird im Zentralen Krisenstab beraten.

Heute werde ich das Thema Vogelgrippe hier in Brüssel auf die Agenda setzen. Mit meinen europäischen Kollegen – vor allem mit unseren direkten Nachbarn – werde ich mich darüber abstimmen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.