„Herz unter Stress: Bluthochdruck – Diabetes – Cholesterin“

Auftakt der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung / Unerkannte Risikokrankheiten und ihre fatalen Folgen

Pressemeldung der Firma Deutsche Herzstiftung e.V.

Jährlich sterben in Deutschland über 110.000 Menschen an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall – in vielen Fällen auch deshalb, weil die Betroffenen gar nichts oder zu spät von ihrer Herzerkrankung und den Risikokrankheiten Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) wussten oder Symptome fehldeuteten, so dass der Gefäßverschluss bis zum Infarkt unbemerkt entstehen konnte. Andere werden zwar behandelt, aber nicht konsequent genug oder nicht ihrer individuellen Krankheit entsprechend. Auch gelingt vielen Betroffenen die entscheidende Lebensstiländerung nicht.

Allein Diabetes erhöht das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko mehrfach und ist bei ca. sieben Millionen Menschen in Deutschland bekannt. Wer an einer koronaren oder anderen Herzkrankheit leidet, erhöht sein Risiko einer Diabeteserkrankung um ein Vielfaches. 20 Millionen Erwachsene haben Bluthochdruck, der unbehandelt zu Herzinfarkt, Herzschwäche, Nierenversagen und Rhythmusstörungen führt. Ca. 20 % der Menschen, die einen hohen Blutdruck haben, wissen aber nichts davon.

Die hohe Dunkelziffer unerkannter Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt leider heute noch trotz guter Vorsorgemöglichkeiten dazu, dass Diabetes-, Hochdruck- und Cholesterin-Patienten von ihrer schweren Herzerkrankung zum ersten Mal in der Notfallaufnahme erfahren, wo sie wegen Herzinfarkt, Herzschwäche oder Schlaganfall eingeliefert werden. Der Aufklärungsbedarf über aktuelle Möglichkeiten der Behandlung, Diagnose und Vorsorge dieser Risikokrankheiten ist daher sehr hoch.

Aus diesem Grund startet die Deutsche Herzstiftung ihre bundesweiten Herzwochen „Herz unter Stress: Bluthochdruck – Diabetes – Cholesterin“, um mit Unterstützung der Medien die Bevölkerung über ihre Kampagne und dieses wichtige Thema zu informieren. Im Aktionsmonat November werden mehr als 1.000 Herz-Seminare und Vorträge zu diesem Thema stattfinden. Zu dieser hochkarätig besetzten Pressekonferenz (Programm s. unten) laden wir Sie herzlich ein. Sie findet statt am

Mittwoch, 19. Oktober 2016, 11.00 bis 12.30 Uhr, Haus Deutscher Stiftungen, 1. OG Berthold-Beitz-Saal, Mauerstraße 93 (Nähe Checkpoint-Charlie), 10117 Berlin

Referenten:

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung,

Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung

Prof. Dr. med. Ulf Landmesser, Klinik für Kardiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin/Campus Benjamin Franklin

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe, Diabeteszentrum (Diabetologie, Endokrinologie und Gastroenterologie), Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), UK RUB, Bad Oeynhausen

N. N., Bluthochdruckpatient

Programm zur Auftakt-Pressekonferenz zu den bundesweiten Herzwochen

Herz unter Stress: Bluthochdruck – Diabetes – Cholesterin

Unerkannte Risikokrankheiten und ihre Folgen

19. Oktober 2016, 11.00-12.30 Uhr, im Haus Deutscher Stiftungen, Mauerstraße 93, 10117 Berlin

11.00 Uhr „Herz unter Stress: Bluthochdruck – Diabetes – Cholesterin“

Einführung in den Herzwochen-Themenschwerpunkt

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz

Das Informationsangebot der Deutschen Herzstiftung

Michael Wichert

Unerkannte Risikokrankheiten und ihre Folgen

11.10 Uhr Bluthochdruck: Man sieht ihn nicht, man spürt ihn nicht

Prof. Dr. med. Ulf Landmesser

11.25 Uhr Diabetes mellitus: alles andere als eine „süße“ Erkrankung

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe

11.40 Uhr Unerkannt mit fatalen Folgen: Familiäre Hypercholesterinämie

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz

11.55 Uhr „Zu Tode erschreckt – Psychoemotionaler Stress und seine Wirkung auf Herz und Kreislauf“

Prof. Dr. med. Dietrich Andresen

12.10 Uhr Zeit für Fragen, Interviews mit den Experten und Patienten

12.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Referenten:

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung,

Kardiologe am Klinikum Stephansplatz Hamburg

Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung, Kardiologe am CharitéCentrum für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin und am Ev. Hubertus Krankenhaus Berlin

Prof. Dr. med. Ulf Landmesser, Mitglied des Wiss. Beirats der Deutschen Herzstiftung, Direktor der Klinik für Kardiologie, BIH-Professor für Kardiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin/Campus Benjamin Franklin

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe, Mitglied des Wiss. Beirats der Deutschen Herzstiftung, Direktor des Diabeteszentrums (Diabetologie, Endokrinologie und Gastroenterologie), Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), UK RUB, Bad Oeynhausen

N. N., Bluthochdruckpatient



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Herzstiftung e.V.
Bockenheimer Landstr. 94-96
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 955128-0
Telefax: +49 (69) 955128-313
http://www.herzstiftung.de

Ansprechpartner:
Michael Wichert
Pressestelle
+49 (69) 955128-114



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.