Meilenstein für bessere Sanitärversorgung in Entwicklungsländern

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat ein International Workshop Agreement (IWA) zu dezentralen Sanitärsystemen veröffentlicht. Der Leitfaden basiert auf der richtungsweisenden Vorarbeit von TÜV SÜD, die durch Mittel der Bill und Melinda Gates Stiftung gefördert wurde. Koordiniert wurde der Normungsprozess vom American National Standards Institute (ANSI). Das IWA-Dokument ebnet sicheren und nachhaltigen Technologien den Weg.

“Die Veröffentlichung des IWA ist ein wichtiger Meilenstein, um dezentrale Sanitärtechnologien zu entwickeln“, sagt Dr. Andreas Hauser, Leiter von TÜV SÜD Water Services. Der Standard definiert die technischen Anforderungen, Prüfverfahren und Nachhaltigkeitsansprüche von Systemen ohne Kanalisation, die entweder als Ganzes vorproduziert oder vor Ort aus Modulen zusammengesetzt werden. Bisher waren diese häufig noch nicht sicher, nachhaltig oder wirtschaftlich genug. Auch gab es keine anerkannten Normen oder Best-Practice-Verfahren für den Aufbereitungsprozess in den Anlagen. Dr. Andreas Hauser: „Mit dem IWA kommen wir auch einem internationalen ISO-Standard einen großen Schritt näher, der die Gesundheit und Umwelt für Milliarden von Menschen verbessert“.

Fortschritt für Gesundheit und Umwelt

Schlechte sanitäre Verhältnisse und verunreinigtes Wasser sind für rund 80 Prozent der Krankheiten in Entwicklungsländern verantwortlich. Das ist auch ein ökologisches Problem, da das Abwasser hier großteils unbehandelt in Flüsse, Seen und Meere gelangt. Die Bill und Melinda Gates Stiftung hat 2011 die Initiative Reinvent the Toilet Challenge (RTTC) ins Leben gerufen. TÜV SÜD erhielt bereits in diesem Rahmen finanzielle Unterstützung, um die Anforderungen und Standards bewerten zu können. Mit interdisziplinärer Expertise und internationaler Erfahrung unterstützt TÜV SÜD Water Services neben Behörden, Nicht-Regierungsorganisationen und Investoren auch Entwickler und Hersteller und Dienstleister.

Der neue Standard IWA 24 “Non-sewered sanitation systems – General safety and performance requirements for design and testing” ist im Internet zu finden unter www.iso.org,



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372

2016 wird TÜV SÜD 150 Jahre alt. Als einer der führenden Dienstleister in den Bereichen Prüfung, Begutachtung, Auditierung, Zertifizierung, Schulung und Knowledge Services sorgt TÜV SÜD für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Seit 1866 schützt der technische Dienstleister gemäß seinem Gründungsauftrag Menschen, Umwelt und Sachgüter vor den nachteiligen Auswirkungen der Technik. Die Konzernzentrale hat ihren Sitz in München, weltweit ist das Unternehmen an über 800 Standorten vertreten. TÜV SÜD agiert weltweit mit rund 24.000 Experten aus den verschiedensten Disziplinen, die auf ihren Gebieten als herausragende Experten anerkannt sind. Der technische Dienstleister kombiniert unabhängige und neutrale Kompetenz und langjährige Erfahrung mit wertvollen Brancheninformationen und bietet Unternehmen, Verbrauchern und Umwelt damit echten Mehrwert. TÜV SÜD unterstützt seine Kunden auf der ganzen Welt mit einem umfassenden Leistungsspektrum um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken beherrschbar zu machen. TÜV SÜD hat sich für die Zukunft zum Ziel gesetzt, Innovation und technologischen Fortschritt maßgeblich zu begleiten. www.tuev-sued.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.