Rot für TK Innovationsreport

Pressemeldung der Firma Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.

„Die Krankenkassen müssen für eine Balance zwischen hochwertiger, innovativer Versorgung und Kostensteuerung sorgen. Ihre Vorschläge gehen zu Lasten der Patienten“, so Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Der Verband zeigt dem TK Innovationsreport und seinen Schlussfolgerungen die rote Karte.

„Das AMNOG führt auch nach über fünf Jahren nicht zu einer besseren Arzneimittelversorgung. Stattdessen erzwingt es immer wieder Marktaustritte und schränkt so die Therapievielfalt ein“, so Fahrenkamp. Mittlerweile wurden in Deutschland 24 Arzneimittel im Kontext der frühen Nutzenbewertung vom Markt genommen und stehen damit Patienten nicht mehr direkt zur Verfügung.  Ein besonderes Problem beim AMNOG gebe es bei den neuen Präparaten ohne bewiesenen Zusatznutzen. Solche Präparate werden durch die strikte Orientierung an der zweckmäßigen Vergleichstherapie regelmäßig auf generisches Preisniveau gedrückt. Manchen Herstellern bleibt dann nur noch das Opt Out. „Die Forschung und Entwicklung in Therapiebereichen, die generisch dominiert sind, lohnt sich oft nicht mehr“, so Fahrenkamp. „Wir brauchen aber auch hier neue Präparate, zum Beispiel um Therapiealternativen zu haben, die vielleicht bei bestimmten Patienten besser anschlagen.“

Schon lange schwingt das Pendel in der Gesundheitspolitik allein in Richtung Kostendämpfung und Regulierung, so Fahrenkamp. Begründet würde dies mit den GKV-Ausgaben, die angeblich aus dem Ruder liefen. Die aktuellen BMG-Zahlen belegen das Gegenteil: über eine halbe Milliarde Euro an Überschüssen allein im ersten Halbjahr 2016. „Auch der Ausgabenzuwachs für Arzneimittel war geringer als noch im Vorjahr. Trotzdem will die Kassenseite im bereits hochregulierten Arzneimittelbereich massiv weitersparen – und das auf Kosten der Patienten“, so Fahrenkamp. Ein Mittel der Wahl ist das geplante Arztinformationssystem (AIS) als Steuerungsmechanismus der Arzneimittelversorgung. Fahrenkamp: „Hier will die Kasse ihre Versicherten über einen Kamm scheren, statt sie individuell zu versorgen. Eine Ampel ist für eine sichere Therapie völlig ungeeignet.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
Friedrichstraße 148
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27909-0
Telefax: +49 (30) 27909-361
http://www.bpi.de

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Über 240 Unternehmen mit zirka 73.000 Mitarbeitern haben sich im BPI zusammengeschlossen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.