Unverträglichkeiten: Wenn Essen zum Problem wird
Die Wahrheit über Unverträglichkeiten und die Besonderheiten bei Diabetes
Heute ist es kein großes Problem, im Supermarkt oder Discounter glutenfreie Produkte zu kaufen. Stellt sich die Frage, ob der Anteil der Menschen mit der Autoimmunkrankheit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) in den letzten Jahren überproportional angestiegen ist. Auch der Umsatz mit laktosefreien Milchprodukten ist in den letzten 4 Jahren um 93 Prozent gestiegen. Sicher ist es sinnvoll, auf eine bewusste und abwechslungsreiche Ernährung zu achten. Doch wenn streng auferlegte Regeln zum Lebensinhalt werden, ist das bedenklich und auf Dauer nicht gesund. Im aktuellen Titelthema der August-Ausgabe des Diabetes-Journals erklären die Experten um Kirsten Metternich, warum es für viele so schwer ist, eine gesunde Balance im Hinblick auf das Essen zu halten, und was Befindlichkeiten von echten Unverträglichkeiten unterscheidet. Die Auswirkungen auf den Blutzuckerhaushalt sind dabei natürlich ein wichtiger Punkt.
Außerdem informiert Rechtsanwalt Oliver Ebert in dieser Ausgabe über die jüngste positive Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses zu CGM-Systemen und erläutert unter welchen Voraussetzungen nun die Versorgung mit CGM verordnet werden kann.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Kaiserstr. 41
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 96070-0
Telefax: +49 (6131) 96070-70
http://www.kirchheim-verlag.de
Ansprechpartner:
Markus Gabel
Marketing & Projektmanagement
+49 (6131) 96070-64
Dateianlagen: