Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen bei gynäkologischen Krebserkrankungen

Vortrag am Mittwoch, 22. Juni im Klinikum Bayreuth

Pressemeldung der Firma SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH

Bei gynäkologischen Krebserkrankungen kommt es bereits früh zu einer Streuung von Tumorzellen in das Blut. Auch nach der Entfernung eines bösartigen Tumors können Resttumorzellen in das Blut ausschwemmen und Metastasen bilden. Das frühzeitige Nachweisen solcher zirkulierenden Tumorzellen ermöglicht es, die Therapie individueller abzustimmen.

Mit dem neuen Diagnoseverfahren „maintrac“ können selbst kleinste Mengen von Tumorzellen in Blut und Knochenmark aufgespürt werden. Es ist ein Bluttest, der die vom Tumor ins Blut abgegebenen Zellen direkt nachweist. Bei Patientinnen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, kann so die Krebszellenentwicklung überwacht werden. Damit kann das Verfahren einen entscheidenden Beitrag zur Krankheitsprognose und Therapie leisten.

Patientinnen können diese moderne Methode nun im Rahmen von Studien auch im Klinikum Bayreuth in Anspruch nehmen.

In Zusammenarbeit mit der Frauenklinik der Klinikum Bayreuth GmbH, die Chefarzt PD Dr. Nikos Fersis leitet, referiert Prof. Katharina Pachmann Vom Transfusionsmedizinischen Zentrum Bayreuth (TZB) in Bayreuth über die Bedeutung von zirkulierenden Krebszellen im Blut für die Krankheitsprognose und über das maintrac-Diagnoseverfahren.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 22. Juni, um 18 Uhr im Klinikum Bayreuth, Preuschwitzer Str. 101, Konferenzraum 4, Ebene 0 statt. Patienten, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Der Eintritt ist frei.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
Kurpromenade 2
95448 Bayreuth
Telefon: +49 (921) 850200
Telefax: +49 (921) 850203
http://www.simfo.de

Ansprechpartner:
Peter Pachmann
+49 (921) 730052-01



Dateianlagen:
    • Brustkrebs


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.