Impfberatung für Eltern: Region Hannover vereinheitlicht Vordruck

Europäische Impfwoche vom 24. bis 30. April 2016

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Bevor Kinder das erste Mal eine Kita besuchen, müssen Eltern nachweisen, dass sie bei einer Impfberatung waren – so sieht es neuerdings das Infektionsschutzgesetz vor. Wie eine solche Impfberatung allerdings dokumentiert werden soll, sieht das Gesetz nicht vor – und wird von Bundesland zu Bundesland anders gehandhabt. Der Fachbereich Gesundheit der Region Hannover hat sich gemeinsam mit dem Opmann der Kinder- und Jugendärzte auf den Weg gemacht, das Verfahren zu vereinheitlichen und präsentiert pünktlich zur Europäischen Impfwoche (EIW) einen neuen Vordruck dazu. „Diesen Vordruck bekommen Eltern nach der Beratung von ihrem Kinderarzt ausgestellt und sie geben es wiederum bei ihrer Kita ab“, erklärt Amtsarzt Dr. Mustafa Yilmaz das Vorgehen. Zurzeit werden die regionalen Kinderärzte sowie die Dachverbände der Kitaeinrichtungen über dieses Verfahren informiert. „Eine solche Beratung dient dem Schutz aller Kinder und auch der Erzieherinnen und Erzieher vor ansteckenden, impfpräventablen Krankheiten“, so Yilmaz.

Hintergrund der Gesetzesänderung ist vor allem der Kampf gegen Masern, die im schlimmsten Fall tödlich verlaufen können. Die steigende Zahl von Impfgegnern erschwert diesen Kampf gegen Krankheiten wie Masern allerdings. „Eine Impfpflicht wird es in Deutschland auch weiterhin nicht geben. Eine pflichtmäßige Impfberatung für Eltern ist ein guter Weg, die Bevölkerung über die Risiken von impfpräventablen Krankheiten wie Masern aufzuklären“, sagt der Amtsarzt der Region Hannover. Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Impfung bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres. Zurzeit sei der Anteil der ungeimpften Ein- bis Sechsjährigen aber noch zu hoch.

Die Europäische Impfwoche (EIW) findet jährlich im April in der gesamten Europäischen Region statt – in diesem Jahr vom 24. bis 30. April 2016. Sie soll das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung von Impfmaßnahmen für Gesundheit und Wohlbefinden schärfen. In diesem Jahr stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten die Fortschritte und Herausforderungen im Hinblick auf die gemeinsamen Anstrengungen in der Europäischen Region zur Eliminierung der Masern und Röteln.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Carmen Pförtner
Pressesprecherin
+49 (511) 616235-19



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.