Wilde Kräuter – kostbare Natur

Wildkräuter – die feinen Aromen der Alpen

Pressemeldung der Firma Tourismusverein - Wanderhotels in Europa e.V.

Räuchern als Ritual zur Reinigung und Haltbarmachung gehört zu den ältesten Praktiken der Menschheit. Es ist altes Schamanenwissen, das sich in der einen oder anderen Form auch in den Alpen erhalten hat. Welche Wildkräuter sich wozu eignen und wie sie ihre Wirkung am besten entfalten – das vermittelt der Riederhof im Oberinntal bei ausgedehnten Factfindingtouren im Rahmen der Wildkräuterschule. „Der Beifuß ist mein „Lieblingskräutl”, erzählt Hausherrin und Kräuterpädagogin Helga Mangott. „An den Fuß gebunden“ soll er seinem Träger beim Wandern niemals ermüden lassen, so steht es zumindest bei Plinius, dem römischen Gelehrten und Autor einer der ersten Natur-Enzyklopädien. Ein gutes Omen für die Gäste des Wanderhotels! Der botanische Namen „Artemisia” wiederum – in Anlehnung an Artemis, die Schutzgöttin der Gebärenden im alten Griechenland –, weist darauf hin, dass der Beifuß eine für Frauen bedeutungsvolle Pflanze ist. Im Mittelalter verwendete man ihn für magische Mixturen, aber auch zum Ausräuchern von Räumen. Wer erfahren möchte wie daraus „Mein ganz persönlicher Kräutertee” wird, findet bei Helga Mangott die richtige Ansprechpartnerin. Weitere Infos HIER.

Selbst die Phytotherapeutin und Heilpraktikerin Ursula Stumpf macht der Reichtum an Wildkräutern in der Region von Fiss immer wieder neugierig. Tatsächlich liegt der kleine Ort auf einem Sonnenplateau, was Wildblumen und -kräuter prächtig gedeihen lässt. Ein Lehrpfad mit 30 Stationen, von „A” wie Ackerkratz-Distel bis „Z” wie Zinnkraut, dokumentiert es. Beim Einstieg steht eine Türe, die symbolisch auch als Pforte zum wiederentdeckten Bewusstsein für Heilkräuter und ihre Wirkungen verstanden werden darf. Unter dem Motto „Die Apotheke am Wegesrand“ geht die durch ihre Auftritte im SWR bekannte Expertin täglich mit den Gästen on Tour und bringt ihnen danach die Grundlagen der Verarbeitung „grüner Heilmittel” näher. Wie entstehen Tinkturen, Salben, Säfte, Liköre und Kräutersalz? Und wie kann ich diese Erfahrung im Alltag umsetzen? Weitere Infos HIER.

Die haubengekrönte Doyenne der feinen saisonalen und pflanzenbasierten Küche in Österreich, Sissy Sonnleitner, übernimmt den praktischen Teil, Hotelchefin Inge Daberer, selbst Kräuterexpertin, Köchin und Kochbuch-Autorin, leitet die Wildkräuterschule im Gailtaler Biohotel. In ihrem „Landhaus zur Kellerwand” in Kötschach-Mauthen serviert Sonnleitner seit jeher schon Delikates von der Wiese: z.B. Parmesanmousse mit Löwenzahnsalat, Bonbons aus Wiesenspinat mit Räucherschotten oder Wildkräutermalfatti mit Gailtaler Speck. In der daberer.sommer.kräuterwerkstatt verrät sie heuer ihre Rezepte. Für die Fitness zu Hause – den Energiekick im Alltag so zusagen – zeigt Inge Daberer dann wie frische Gemüse– und Kräuterdrinks gemixt werden. Weitere Infos HIER.

Aus der sonnenverwöhnten Ecke Südtirols ist der Wein nicht wegzudenken. Deshalb wird hier auch Wein in Kombination mit Heilkräutern zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Dr. Hans Leonhardy, der im Hotel das Medical SPA leitet, erklärt, wie’s gemacht wird. Er berät die Gäste auch über Diäten und den Einsatz von Heilkräutern zur Erlangung ihres Idealgewichts. Das Haus liegt spektakulär in 1.000 Meter Höhe auf einem Sonnenhang oberhalb von Bozen weitab des Autoverkehrs und was hier „vor der Haustüre” wächst, findet ohne Umwege durch Kühlhäuser oder Plastikverpackung Eingang in die Küche: Am Frühstücksbuffet, bei der Einkehr auf der Alm, während des Aperitifs und schließlich auch beim großen Abendmenü. Weitere Infos HIER.

Die Düfte und Aromen der Pflanzen im Gebirge sind Sonnenschein in verfestigter Form. Ihre Vitalstoffe zu entdecken stellt ein Erlebnis für sich dar. Deshalb setzt man im Nature SPA des Eggentaler Hotels Pfösl auch bei den Treatments auf Wildkräuter: Frauenmantel, zum Beispiel, bekannt für seine beruhigende Wirkung, Schafgarbe zur Heilung, Quendel als Krampflöser und Brennesselsamen gegen Erschöpfung. Während der „Wildkräuterschule” starten Gäste in den Tag mit selbstgepflückten Teemischungen, auch die Aufstriche am Frühstücksbuffet enthalten die grünen Kraftspender aus Wald und Flur. Einmal pro Woche zeigt Küchenchef Markus, wie Wildkräuter beim Brotbacken zum Einsatz kommen. Weitere Infos HIER.

Die Wildkräuterschule der Wanderhotels

Die 1995 gegründete Vereinigung von 67 ausgewählten Wanderhotels, die in den schönsten Regionen der Alpen liegen, haben immer wieder neue Ideen, wenn es um eine sinnerfüllende Form von Urlaub geht. In diesem Jahr beschäftigen sich die kreativen Hoteliers aus Österreich, Südtirol und dem Schwarzwald mit der Vermittlung von Fähigkeiten, die das Leben auch nach dem Urlaub bereichern. Weitere Infos und Angebote unter Wildkräuterschule.

Rückfragen & Kontakt:

Wanderhotels-best alpine

+43(0)4710/2780

info@wanderhotels.com

www.wanderhotels.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tourismusverein - Wanderhotels in Europa e.V.
Stresweg 8
9773 Irschen
Telefon: +43 (4710) 2780
Telefax: +43 (4710) 2471-130
http://www.wanderhotels.com

Ansprechpartner:
Bettina Obermoser
+43 (4710) 2471



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.