Infotag: Multiple Sklerose und Fatigue

Pressemeldung der Firma AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

Am Samstag, den 30. April, 10.30 Uhr, lädt AMSEL e.V. zu einem Infotag über Fatigue bei Multipler Sklerose in die Kliniken Schmieder, Eichhornstr. 68, Konstanz ein. Drei Experten der Kliniken Schmieder Konstanz Prof. Dr. med. Christian Dettmers, Ärztliche Leitung Neurorehabilitation, Sabine Lamprecht, Fachkompetenzleitung Motorik und Prof. Dr. med. Roger Schmidt, Ärztliche Leitung Psychotherapeutische Neurologie, stellen das krankheitsbedingte Symptom und die Behandlungsmöglichkeiten der Fatigue vor. AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., ist seit 1974 Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) und ihre Angehörigen.

Fatigue ist eine stark abnorme körperliche und geistige Erschöpfbarkeit. Bereits im Frühstadium der Multiplen Sklerose sind bis zu 50% der Erkrankten davon betroffen, im späteren Verlauf etwa 70%. Wie Fatigue zu Stande kommt und wie man motorische und kognitive Fatigue objektivieren kann, zeigt der erste Vortrag von Prof. Dettmers. Um Therapiemöglichkeiten und Bewältigungsstrategien geht es in Sabine Lamprechts Vortrag, der neue evidenzbasierte Erkenntnisse der Neurorehabilitation und deren praxisnahe Umsetzung in den Alltag zeigt. Mit welchen Leiden ein Symptom verbunden ist, hängt nicht nur von der Schwere der Beeinträchtigung ab, sondern auch davon, wie man mit der Belastung umgeht. Prof. Schmidt betrachtet in seinem Vortrag die psychosomatischen Aspekte der Fatigue und mögliche Lösungsansätze.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden- Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MSKranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat rund 8.600 Mitglieder, 61 AMSEL-Kontaktgruppen und Initiativen und 20 Junge Initiativen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert oder gar nicht weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. MS in Zahlen 16.000-18.000 MS-Kranke in Baden-Württemberg 1,6-1,8 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg 350-400 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg 1 Diagnose täglich in Baden-Württemberg 200.000 MS-Kranke deutschlandweit 750.000 MS-Kranke europaweit 2,5 Mio. MS-Kranke weltweit


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.