Diabetes wirksam vorbeugen

Mit ihrem Diabetes-Präventionsprojekt "Fit und gesund älter werden" will die Landesärztekammer Hessen aufklären und bewegen

Pressemeldung der Firma Landesärztekammer Hessen

Ein Streuselstückchen als Zwischenmahlzeit hier, einen Schokoriegel dort und abends Chips vor dem Fernsehen: Zu fett, zu süß, zu reichlich – wer sich so ernährt und wenig bewegt,  nimmt  zwangsläufig zu.  Mit schwerwiegenden Folgen, denn Übergewicht und mangelnde Bewegung können schon in jungen Jahren, vor allem aber mit zunehmendem Alter zu Typ 2-Diabetes führen. Laut aktuellem Gesundheitsbericht Hessen steht Diabetes mit insgesamt 451.446 Fällen (Stand 2011) an zweiter Stellte der häufigsten Erkrankungen in Hessen. Die Häufigkeit steigt ab dem Alter von 45 Jahren deutlich an.

„Da Typ 2-Diabetes zu den chronischen Erkrankungen zählt, die durch Vorsorge oft verzögert, gelindert oder in vielen Fällen sogar verhindert werden können, ist Prävention unverzichtbar“, erklärt der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dem Kampf gegen  Diabetes gewidmet hat. „Die gute Nachricht ist: Freude an Bewegung und eine ausgewogene, leichte Ernährung  können vor dem Entstehen  von Typ 2-Diabetes schützen und nebenbei auch das eigene Wohlbefinden erhöhen“, so von Knoblauch zu Hatzbach weiter. Die Landesärztekammer Hessen hat daher 2012 das Diabetes-Präventionsprojekt „Fit und gesund älter werden“ unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration ins Leben gerufen.

In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Kliniken, dem Landessportbund Hessen, der HAGE und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung – Sektion Hessen, der Hessischen  Fachvereinigung für Diabetes (HFD) dem Deutschen Diabetikerbund und regionalen Partnern wendet sich die Ärztekammer hessenweit an  Menschen ab dem mittleren Lebensalter,  um ihnen mit Fragebogenaktionen und  Beratung in Praxen und Krankenhäusern sowie Präventionstagen Möglichkeiten aufzuzeigen, das eigene Diabetes-Risiko durch geeignete Bewegung und gesunde Ernährung zu verringern.  Ergänzt wird das Angebot durch Information und Beratung für Unternehmen. „Das halten wir für besonders  wichtig, um Menschen direkt an ihrem Arbeitsplatz über Gesundheitsförderung aufklären zu können“, unterstreicht von Knoblauch zu Hatzbach. „Das Projekt dient auch dazu, Aktivitäten vor Ort anzustoßen, zu unterstützen und zu vernetzen.“

Infos unter http://www.laekh.de/presse/aktionen-projekte/diabetes-praevention



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesärztekammer Hessen
Im Vogelsgesang 3
60488 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 97672-0
Telefax: +49 (69) 97672-128
http://www.laekh.de

Ansprechpartner:
Katja Möhrle
Abteilungsleiterin
+49 (69) 97672-188



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.