Terminservicestelle verschlingt in Hessen über 1 Mio. € ̶ Geld, das der Patientenversorgung fehlt

Pressemeldung der Firma Kassenärztliche Vereinigung Hessen

.

Patientennachfrage ist deutlich geringer als erwartet

Pro Tag werden rund 39 Termine vermittelt

Zahlreiche Anrufer erfüllen nicht die Voraussetzungen für eine Terminvermittlung

Die reinen Vermittlungskosten pro Termin belaufen sich auf ca. 107 €

Rund sieben Wochen nach Inbetriebnahme der Terminservicestelle am 23. Januar 2016 zieht die KV Hessen eine erste Bilanz. Bis zum 9. März 2016 wurden 1.297 Termine erfolgreich vermittelt. Die Nachfrage nach den Terminen ist damit deutlich geringer als erwartet. Täglich wenden sich im Schnitt rund 126 Patienten an die Terminservicestelle. Insgesamt gab es bis zum 9. März 2016 4.227 Anrufer. Viele rufen allerdings ohne Überweisung an oder haben Überweisungen ohne Code. Sie erfüllen damit nicht die Bedingungen für eine Terminvermittlung. Diese Patienten informiert die Terminservicestelle zum allgemeinen Procedere und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Aufgrund der schwachen Nachfrage sieht sich die KV Hessen in ihrer Kritik an der Einführung der Terminservicestelle bestätigt.

Ausgaben von 1 Mio. € ohne Kosten-Nutzen-Rechnung

„Es war eine rein politisch motivierte Entscheidung, die Terminservicestellen einzuführen“, sagt Frank Dastych, der Vorstandsvorsitzende der KV Hessen. „Wir haben alles für einen erfolgreichen Start getan. Unsere Warnung, dass die Stelle nur Geld verschlingt, weil die Politik ihre Einführung ohne Auswertung belastbarer Zahlen und Fakten vorangetrieben hat, sind von den politischen Entscheidungsträgern ignoriert worden und das rächt sich jetzt.“ Ausgaben von rund 1 Mio. € hat die KV Hessen für 2016 für die Einrichtung und den Unterhalt der Terminservicestelle kalkuliert. Da nur eine geringe Nachfrage besteht, belaufen sich die reinen Vermittlungskosten pro Termin auf ca. 107 €. „Das ist natürlich völlig unökonomisch. Das Geld fehlt uns in der Versorgung von Patienten. Wenn uns nicht die Hände durch den Gesetzgeber gebunden wären, würden wir diesen Unsinn sofort stoppen“, empört sich Dastych.

Terminchaos lenken

Auch unter den Fachärzten herrscht Unzufriedenheit. Fachärzte melden der KV Hessen im Voraus freie Termine für das jeweilige Quartal. Die Termine werden dafür extra in den Praxen geblockt und stehen nicht für die Patienten zur Verfügung, die ohne vorherige Vermittlung mit Terminwünschen in den Praxen anrufen. Aufgrund der geringen Nachfrage wurden die knapp 40.000 gemeldeten Termine für die ersten drei Monate aber überwiegend nicht benötigt.

Termine, die in der Terminservicestelle nicht vergeben wurden, werden erst fünf Tage vorher wieder an die Praxen zur Vermittlung zurückgegeben. Dann liegt der „schwarze Peter“ in den Praxen, die diese rasch vermitteln müssten. „Bei so einem Durcheinander die Übersicht nicht zu verlieren, kostet das Praxisteam Nerven und wertvolle Zeit“, weiß Dastych aus eigener Erfahrung genauso zu berichten wie von Beschwerden aufgebrachter Fachärzte über Ausfallkosten pro frei bleibendem Termin. „Wir werden jetzt selbstverständlich im zweiten Quartal anhand der vorliegenden Echtzahlen den wirklichen Terminbedarf der Servicestelle genauer steuern können, um alle Beteiligten zu entlasten“, hofft der KV-Chef.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Georg-Voigt-Str. 15
60325 Frankfurt am Main
Telefon:
Telefax: +49 (69) 79502-500
http://www.kvhessen.de/



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.