Deutschland-Premiere im Universitätsklinikum Friedrichsheim: Perfekt sitzende Hüftgelenkimplantate durch neues dreidimensionales Röntgensystem

Pressemeldung der Firma NewsWork AG

Die Universitätsklinik Friedrichsheim steht beim Implantieren künstlicher Gelenke seit Jahren mit an der Spitze in Deutschland. Im aktuellen Kliniktest 2016 des Magazins Focus wurde das Klinikum bereits zum dritten Mal hintereinander als eines der besten Therapiezentren auf diesem Gebiet ausgezeichnet. Jetzt baut die Klinik diese führende Position weiter aus: mit einer neuen Untersuchungstechnik, die den noch passgenaueren Einsatz von Hüftgelenk-Implantaten möglich macht. Die in Deutschland bisher nur in Friedrichsheim genutzte Technik ermöglicht bei minimaler Strahlenbelastung eine genaue dreidimensionale Vermessung des Hüftgelenks vor der Operation am stehenden Patienten. „Ergebnis ist eine bisher nicht erreichte Präzision bei der Auswahl des für den Patienten optimalen künstlichen Gelenks und der bestmöglichen Positionierung im Körper“, sagt Professor Dr. Andrea Meurer, Direktorin des Klinikums.

Das System basiert auf der EOS-Technologie, einer besonderen Röntgentechnik, die bereits seit einiger Zeit im Klinikum Friedrichsheim im Einsatz ist. EOS arbeitet schärfer als alle konventionellen Röntgengeräte bei deutlich reduzierter Strahlenbelastung. Entscheidender Vorteil des Systems: Der Bewegungsapparat des Patienten kann in natürlicher Position, nämlich im Stehen, dreidimensional vermessen werden. „Diese exakten 3-D-Ergebnisse bedeuten einen Quantensprung für die Operationsplanung und letztendlich für die Passgenauigkeit der neuen Prothese“, sagt Professor Dr. Meurer.

Die Strahlendosis bei der Untersuchung sei überdies zehn Mal niedriger als bei konventionellen Röntgengeräten, die den Patienten liegend vermessen. Aufgrund der geringen Strahlenbelastung wird EOS in Frankfurt bereits seit einiger Zeit auch bei der Untersuchung von Kindern eingesetzt.

EOS eröffnet den Ärzten auch bei vielen anderen Erkrankungen am Bewegungsapparat ganz neue Diagnosemöglichkeiten. Vor allem auch Patienten mit Wirbelsäulenproblemen, Fehlstellungen des Beckens, Differenzen bei Beinlängen oder Achsenabweichungen der Beine profitieren von den Untersuchungsergebnissen. „Die Analyse im Stehen zeigt ein realitätsnahes Belastungsbild von Knochen und Gelenken und damit auch Fehlstellungen, die oft Auslöser von Erkrankungen sind“, sagt Professor Dr. Meurer.

ln der aktuellen Ausgabe 2016 des Kliniktests des Magazins Focus erreichte das Klinikum Friedrichsheim im deutschlandweiten Vergleich bei der Endoprothetik (Gelenkaustausch) wieder Spitzennoten. Mit sehr guten Bewertungen im Bereich der Reputation, bei medizinischen Leistung und beim Hygienezustand im Haus. Mit jährlich rund tausend Eingriffen zum Austausch von Gelenkprothesen zählt das Therapiezentrum Friedrichsheim auch zu den Kliniken mit der größten Erfahrung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik.

Weitere Presseinformationen und aktuelle Reportagen

über die Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim im Internet unter:

http://friedrichsheim.newswork.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NewsWork AG
Bahnhofstraße 46
93161 Sinzing
Telefon: +49 (941) 307410
Telefax: +49 (941) 3074114
http://www.newswork.de

Ansprechpartner:
Karl Städele
Vorstand
+49 (941) 307410



Dateianlagen:
    • Auch 2016 eine der besten deutschen Kliniken für Gelenkersatz in Deutschland: Zum dritten Mal in Folge wurde die Universitätsklinik Friedrichsheim in Frankfurt vom Magazin FOCUS in die Liste der Top-Kliniken für Endoprothetik aufgenommen. Professor Dr. Andrea Meurer, ärztliche Direktorin und Geschäftsführerin des Klinikums, mit der aktuellen Auszeichnung / Foto: Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim
NewsWork ist eine der führende Presseagenturen im Zentrum des Kontinents: der EU-Region "Central Europe". Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist auf die Bereiche Tourismus, Gesundheit, Wissenschaft und Energie spezialisiert. Ein weiterer Kernbereich der NewsWork-PR ist die grenzüberschreitende Pressearbeit, unter anderem mit von der Europäischen Union geförderten Kommunikationsprojekten. Mehr Infos: www.newswork.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.