Eine erfolgreiche Veranstaltung: FORUM Vernetzte Häusliche Krankenpflege von HMM Deutschland

Pressemeldung der Firma HMM Deutschland GmbH

Eine gut besuchte Veranstaltung, hochkarätige Referenten, spannende Themen und zufriedene Gäste: Das ist das Resümee der HMM-Veranstaltung „FORUM Vernetzte Häusliche Krankenpflege“, die vom 24. bis zum 25. Februar in Berlin stattfand. Im exklusiven Ambiente des Westin Grand Hotels diskutierten die rund 50 Teilnehmer der Fachveranstaltung an zwei Tagen aktuelle Fragestellungen zu Prozessoptimierung, Qualitätsverbesserung und Kostensenkung im Bereich der Häuslichen Krankenpflege. Vertreter aus Krankenkassen, Pflegediensten und Dienstleistungsunternehmen nutzen die Veranstaltung, um sich zu informieren und sich mit anderen Fachexperten auszutauschen.

Zum Auftakt der Veranstaltung wurde Frau Ingrid Fischbach, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, zum Kamingespräch empfangen. Sie referierte über die aktuellen politischen Entwicklungen im Gesundheitswesen und legte die Verbesserungen dar, die das Pflegestärkungsgesetz II mit sich bringt. Der Ausklang des Abends im prachtvollen Foyer des historischen Hotels war begleitet von angeregten Tischgesprächen.

Dr. Albrecht Kloepfer vom Büro für gesundheitspolitische Kommunikation moderierte am zweiten Tag die Veranstaltung und führte fachkundig und humorvoll durch das Programm.

Prominenter Gastredner war Karl-Josef Laumann, Patientenbeauftragter und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung. In seinem schwungvollen Statement referierte er über die Probleme des Personalmangels in der Pflege und die Diskrepanz zwischen den Leistungen des SGB V und SGB XI. Er plädierte eindrucksvoll für mehr Selbstbestimmungsrechte des Pflegebedürftigen, dessen Pflegesituation in Zukunft viel mehr an seine persönliche Lebenssituation und eigenen Wünsche angepasst werden solle.

Auch die weiteren Referenten des Tages berichteten über ihre praktischen Erfahrungen im Bereich der Häuslichen Krankenpflege. Berücksichtigt würde dabei sowohl die Sicht der Pflegebedürftigen, als auch die Perspektive von Pflegediensten und Krankenversicherungen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand vor allem die noch immer fehlende Vernetzung zwischen den Akteuren. Immer wieder wurde die Digitalisierung der Prozesse in der Häuslichen Krankenpflege als sinnvolle Lösung für viele Probleme angesehen. Vor allem die Referenten aus der Pflegepraxis und der GKV sehen hier noch große, ungenutzte Potentiale, die zu erheblichen Verbesserungen und Kosteneinsparungen führen und zur Entlastung der Pflegekräfte und der verbesserten Versorgung der Patienten beitragen könnten.

Istok Kespret, Geschäftsführer des Gastgebers HMM Deutschland GmbH, demonstrierte in seinem Beitrag, wie Digitalisierung und Automatisierung von Genehmigung und Abrechnung jetzt schon funktionieren: Die Lösung „ZHP.X3 Häusliche Krankenpflege“ verbindet Kostenträger elektronisch mit den Pflegediensten und ermöglicht durch vollautomatisierte Versorgungsabwicklung die digitale Transformation im Bereich der Häuslichen Krankenpflege.

Kespret zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung: „Von den Gästen habe ich nur positives Feedback erhalten und freue mich, dass wir mit dem Format und der Themenwahl so den Nerv der Teilnehmer getroffen haben. Für uns ein Ansporn, auch in Zukunft die Akteure der Häuslichen Krankenpflege an einen Tisch zu holen und miteinander ins konstruktive Gespräch zu kommen. Das zeigt auch, dass der Weg der Vernetzung aller Beteiligten bei der Häuslichen Krankenpflege genau der richtige ist, um sich zukunftsfähig und zum Wohle des Patienten aufzustellen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HMM Deutschland GmbH
Eurotec-Ring 10
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 88825-1000
Telefax: +49 (2841) 88825-1100
http://www.hmmdeutschland.de/

Ansprechpartner:
Silke Schwetschenau
+49 (2841) 888250621



Dateianlagen:
    • Rund 50 Teilnehmer kamen zum FORUM Vernetzte Häusliche Krankenpflege der HMM Deutschland GmbH (Foto: Sven Tiegelkamp, copyright HMM Deutschland GmbH)
Die HMM Deutschland GmbH ist Anbieterin innovativer Versorgungs- und Abrechnungslösungen im Gesundheitswesen. Über die von der HMM betriebene Zentrale Healthcare-Plattform "ZHP.X3" sowie über die Leistungserbringer Online-Suite "LEOS" können über 40 Krankenkassen elektronische Versorgungen mit über 10.000 Leistungserbringern vornehmen: Vom Antrag über die Genehmigung und die Fallbearbeitung bis hin zur integrierten elektronischen Zahlung über das Abrechnungsverfahren "De-Pay". Die HMM hebt Themen wie Standardisierung, Automatisierung und Vernetzung sowie die Integration in nachgelagerte IT-Systeme bei Krankenkassen und Leistungserbringern auf ein ganz neues Niveau. Versorgungen für über 25 Millionen Versicherte im Gesundheitswesen können schneller, qualitativer und kostengünstiger durchgeführt werden. Die Belange des Patienten stehen wieder verstärkt im Mittelpunkt. Umfangreiche automatisierte Prüfungen machen viele Schritte der klassischen, papiergebundenen Sachbearbeitung überflüssig - dies entlastet die Mitarbeiter und Teams auf allen Seiten drastisch. Für die Versichertenversorgung sind "ZHP.X3", "LEOS" und "De-Pay" Deutschlands größte Plattform für das elektronische Versorgungsmanagement auf Basis des X3-Standards. Der von der HMM Deutschland GmbH entwickelte X3-Standard bildet die technische Grundlage für digitalen Datenaustausch im Gesundheitswesen. Die Basis unserer Geschäftstätigkeit sind langjährige Erfahrungen und ein tiefes Verständnis der Fachanforderungen im Gesundheitswesen. Entsprechend bilden bei der HMM Deutschland Spezialisten aus den Bereichen der Krankenversicherung, der Leistungserbringer, aus IT und Beratung das fachliche Rückgrat unseres Unternehmens. Ebenso unterhält die HMM Deutschland umfangreiche Partnerschaften zu Healthcare-IT-Anbietern sowie zu Fachverbänden. Dies stellt die reibungslose Zusammenarbeit und vollumfängliche Integration der Vernetzungslösungen bei den Marktpartnern sicher.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.