Künstliche Beinverlängerung: Jeden Tag einen Millimeter größer

Pressemeldung der Firma NewsWork AG

Es gibt nur wenige Zentren in Deutschland, die darauf spezialisiert sind: die künstliche Verlängerung der Beine. Mit neuen Therapiemethoden können Beinknochen um acht Zentimeter und mehr wachsen, etwa um Geburtsfehler, Folgen von Wachstumsstörungen oder von Unfällen auszugleichen. Für immer mehr Menschen ist die künstliche Beinverlängerung aber auch der letzte Ausweg, um schwere psychische Störungen — ausgelöst durch ihre Kleinwüchsigkeit — zu überwinden. Die Operation ist zeitaufwendig, denn Knochen wachsen pro Tag um maximal einen Millimeter. An der Universität Frankfurt wird jetzt eine neue High-Tech-Operationsmethode eingesetzt, die zumindest das Risiko von Komplikationen und Infekten bei diesen Operationen drastisch reduziert. Der Knochen wächst im Innern des Beines mit Hilfe von Magnetkraft. Konventionelle Methoden brauchen eine permanente Verbindung durch die Hautöffnung – mit zwangsläufig hohem Infektionsrisiko.

70 Prozent aller Menschen haben nach einer Analyse der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine leichte Schiefstellung des Beckens, in der Regel ausgelöst durch unterschiedlich lange Beine. Langfristige Folgen können neben der auch optisch sichtbaren Behinderung beim Gehen irreparable Schäden am Bewegungsapparat sein.

Geringe Längenunterschiede bei den Beinen von einigen Millimetern korrigiert der Körper selbst oder sie lassen sich zum Beispiel durch Schuheinlagen ausgleichen. Bei Längendifferenzen von drei und mehr Zentimetern kann eine künstliche Knochenverlängerung sinnvoll sein. Dazu wird an einer definierten Stelle der Beinknochen geteilt. An der Bruchstelle bildet sich neue Knochensubstanz. Durch langsames Auseinanderziehen der Knochenenden um täglich einen Millimeter wächst der Knochen dann kontinuierlich. „Bei einer Verlängerung des oder der Beinknochen um sechs Zentimeter dauert das damit rund 60 Tage plus 90 Tage Konsolidierungszeit, in der die Knochensubstanz dann belastbare Tragfähigkeit erhält“, sagt Dr. Stefanie Adolf, führende Expertin für Knochenverlängerung am Uniklinikum Friedrichsheim in Frankfurt.

Wachsen mit Magnetkraft

Das Auseinanderziehen der Knochenenden erfolgt bei konventionellen Methoden mechanisch durch ein Drehgestell von außen, das an mehreren Stellen die Haut durchstößt – mit der ständigen Gefahr von Infektionen. Die jetzt in der Uniklinik Friedrichsheim eingesetzte neue Methode bewegt die Knochenenden praktisch kontaktlos mit Hilfe von zwei an den Knochenenden angebrachten Präzisionsmagneten, deren Lage und Polung durch die geschlossene Haut täglich von außen verändert wird.

„Mit dem Umstieg auf die neue Operationstechnik reagiert die Uniklinik Frankfurt auch auf eine Entwicklung, die in den USA, in Asien und auch in Russland begann und jetzt zunehmend auch in Deutschland spürbar wird“, sagt Dr. Adolf zum Wunsch kleinwüchsiger Jugendlicher nach mehr Körpergröße. Während etwa in den USA solche zeitaufwendigen Eingriffe 50.000 Euro und mehr kosten können, sind Beinverlängerungen mit der neuen Magnet-Technik je nach Umfang der Behandlung für weniger als 20.000 Euro möglich. 

 

Weitere Presseinformationen und aktuelle Reportagen

über die Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim im Internet unter:

http://friedrichsheim.newswork.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NewsWork AG
Bahnhofstraße 46
93161 Sinzing
Telefon: +49 (941) 307410
Telefax: +49 (941) 3074114
http://www.newswork.de

Ansprechpartner:
Karl Städele
Vorstand
+49 (941) 307410

NewsWork ist eine der führende Presseagenturen im Zentrum des Kontinents: der EU-Region "Central Europe". Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist auf die Bereiche Tourismus, Gesundheit, Wissenschaft und Energie spezialisiert. Ein weiterer Kernbereich der NewsWork-PR ist die grenzüberschreitende Pressearbeit, unter anderem mit von der Europäischen Union geförderten Kommunikationsprojekten. Mehr Infos: www.newswork.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.