Die Branche braucht die digitale Revolution

Stellungnahme von Istok Kespret, HMM Deutschland GmbH

Pressemeldung der Firma HMM Deutschland GmbH

Diese Meldung zum Jahresbeginn zeigt, dass die Branche in Bewegung ist: azh, die Abrechnungs- und IT-Dienstleistungszentrum für Heilberufe GmbH, beteiligt sich mehrheitlich an der SIC SaniVision consulting GmbH. Ziel der Beteiligung sei es, Kompetenzen zu bündeln, innovative Lösungen zu entwickeln und die Kundenzufriedenheit zu steigern, wie azh und SaniVision in einer gemeinsamen Pressemeldung erörtern. Dies sind begrüßenswerte Ansätze, die die HMM Deutschland, dem eHealth-Unternehmen für Versorgungs- und Abrechnungslösungen, nur befürworten kann.

In der Tat, gerade im Abrechnungsgeschäft bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, längst überfällige Schritte in Richtung Kompetenzbündelung und Effizienzgewinn zu gehen. Die Strukturen und Prozesse bei der Abrechnung von Leistungen der Hilfs- und Heilmittelversorgung sind eingefahren und nicht mehr zeitgemäß, da papierlastig und kompliziert – und auf allen Seiten langwierig und damit teuer. Dass sich ein Softwareunternehmen, das Branchenlösungen für Hilfsmittelerbringer entwickelt, direkt mit dem Abrechnungsdienstleister der Sanitätshäuser zusammenschließt, um damit „neue Verfahren zum Austausch der Abrechnungsdaten aus der Branchensoftware direkt zum Abrechnungsdienstleister“ zu erarbeiten, liegt nahe und ist ein guter Schritt hin zur Vernetzung der Branche. Ziel ist hierbei die weitgehende Automatisierung von Abläufen – in Richtung digitaler Prozesse.

Dies ist nicht nur deshalb notwendig, da die Verwaltungsausgaben im Gesundheitswesen, speziell in der GKV, aktuell wieder drastisch steigen. Eine Folge, unter der am Ende der Versicherte leidet, sind die diesjährigen flächendeckenden Erhöhungen des Zusatzbeitrages bei den Gesetzlichen Krankenkassen.

Das zeigt aber, dass die Digitalisierung noch lange nicht weit genug geht. Ansätze wie die Kooperation zwischen azh und SaniVision sind ein erster Schritt – aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein, von dem letztlich einzelne Hilfsmittelerbringer profitieren. Insgesamt bleibt das Gesamtsystem aber nach wie vor segmentiert, wie es vorher war.

Eine echte Innovation entsteht erst dann, wenn auch die Krankenkassen in die digitalen Abläufe eingebunden sind. Und zwar komplett ohne Medienbruch: Ohne Papier und Umwege. Dass dies funktioniert, zeigen wir als HMM Deutschland mit unserem Abrechnungsverfahren De-Pay. Direkt angeschlossen an Leistungserbringer und Kostenträger, wird komplett medienbruchfrei beantragt, genehmigt und abgerechnet – Ende zu Ende, ohne Reibungsverluste, mit vollem Datenschutz.

Erst das vollständig elektronische Abrechnungsverfahren unter Beteiligung aller Player bringt enorme Effizienzsteigerungen und Einsparungen. Gemeinsam mit dem elektronischen Antrags- und Genehmigungsverfahren, dem lange etablierten elektronischen Kostenvoranschlag, lassen sich durch das De-Pay-System – je nach Größe der Krankenkasse – mehrere Hunderttausend bis Millionen Euro jährlich einsparen.

Digitale Prozesse in der Versorgung und Abrechnung sowie eine automatisierte Vorgangsbearbeitung sind somit die Lösungen der Zukunft, die zahlreiche Einsparmöglichkeiten beinhalten. Die Sachbearbeiter der Krankenkassen werden von Routinearbeiten und unnötigen Verwaltungstätigkeiten befreit und können sich wieder mehr den Hochkostenfällen und der Beratung ihrer Versicherten widmen.

Damit der digitale Wandel auch zum Wohle der Versicherten gelingen kann, ist radikales Umdenken aller an der Versorgung beteiligten Parteien notwendig. Die Branche braucht die digitale Revolution! Die digitale Transformation muss gelingen – nicht nur in Form von guten Ansätzen und punktuellen Kooperationen, sondern flächendeckend, absolut und disruptiv. Veraltete Abläufe müssen weichen, überflüssiger Ballast muss über Bord gehen – um sich im Sinne der Kunden zukunftsfähig aufzustellen und auch langfristig am Markt Bestand zu haben.

Das ist eine Herausforderung, aber sie kann gelingen! Wir als HMM Deutschland begleiten Krankenkassen und Leistungserbringer schon seit zehn Jahren individuell bei ihrer digitalen Transformation.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HMM Deutschland GmbH
Eurotec-Ring 10
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 88825-1000
Telefax: +49 (2841) 88825-1100
http://www.hmmdeutschland.de/

Ansprechpartner:
Silke Schwetschenau
+49 (2841) 888 250 621



Dateianlagen:
    • Istok Kespret, HMM Deutschland GmbH
Die HMM Deutschland GmbH ist Anbieterin innovativer Versorgungs- und Abrechnungslösungen im Gesundheitswesen. Über die von der HMM betriebene Zentrale Healthcare-Plattform "ZHP.X3" sowie über die Leistungserbringer Online-Suite "LEOS" können über 40 Krankenkassen elektronische Versorgungen mit über 12.000 Leistungserbringern vornehmen: Vom Antrag über die Genehmigung und die Fallbearbeitung bis hin zur integrierten elektronischen Zahlung über das Abrechnungsverfahren "De-Pay". Die HMM hebt Themen wie Standardisierung, Automatisierung und Vernetzung sowie die Integration in nachgelagerte IT-Systeme bei Krankenkassen und Leistungserbringern auf ein ganz neues Niveau. Versorgungen für über 25 Millionen Versicherte im Gesundheitswesen können schneller, qualitativer und kostengünstiger durchgeführt werden. Die Belange des Patienten stehen wieder verstärkt im Mittelpunkt. Umfangreiche automatisierte Prüfungen machen viele Schritte der klassischen, papiergebundenen Sachbearbeitung überflüssig - dies entlastet die Mitarbeiter und Teams auf allen Seiten drastisch. Für die Versichertenversorgung sind "ZHP.X3", "LEOS" und "De-Pay" Deutschlands größte Plattform für das elektronische Versorgungsmanagement auf Basis des X3-Standards. Der von der HMM Deutschland GmbH entwickelte X3-Standard bildet die technische Grundlage für digitalen Datenaustausch im Gesundheitswesen. Die Basis unserer Geschäftstätigkeit sind langjährige Erfahrungen und ein tiefes Verständnis der Fachanforderungen im Gesundheitswesen. Entsprechend bilden bei der HMM Deutschland Spezialisten aus den Bereichen der Krankenversicherung, der Leistungserbringer, aus IT und Beratung das fachliche Rückgrat unseres Unternehmens. Ebenso unterhält die HMM Deutschland umfangreiche Partnerschaften zu Healthcare-IT-Anbietern sowie zu Fachverbänden. Dies stellt die reibungslose Zusammenarbeit und vollumfängliche Integration der Vernetzungslösungen bei den Marktpartnern sicher.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.