Die Schilddrüse im Fokus

Ein kleines Organ mit großer Wirkung

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

Mit dem neuen Veranstaltungsformat „Marktplatz Gesundheit: Medizin bürgernah und kompetent“ möchte das Klinikum Karlsruhe die breite Öffentlichkeit, Betroffene sowie ihre Angehörigen zu Gesundheitsthemen informieren und in einen gemeinsamen Dialog treten. Bei der Auftaktveranstaltung am 13. Februar um 11 Uhr geht es um Erkrankungen der Schilddrüse.

Schilddrüsenerkrankungen können sich durch Veränderung von Größe und Struktur oder durch Funktionsstörungen bemerkbar machen. Am häufigsten ist die vergrößerte Schilddrüse, im Volksmund auch „Kropf“ genannt. Meist ist Jodmangel die Ursache. Ferner kann es zu herdförmigen Veränderungen sogenannten Knoten der Schilddrüse kommen. Diese können einzeln oder vermehrt auftreten. Man unterscheidet heiße und kalte Knoten. Seltener als vergrößert oder knotig kann die Schilddrüse auch in ihrer Funktion gestört sein. Dann produziert die Schilddrüse zu viel oder zu wenig Hormone. Beides kann Einfluss auf den Stoffwechsel nehmen und das Herz-Kreislauf-System, die Psyche, den Magen-Darm-Trakt sowie das Muskel- und Skelettsystem beeinträchtigen. Viele Erkrankte kennen die Ursachen ihrer Beschwerden nicht. Vor diesem Hintergrund ist Aufklärung wichtig.

Zur Untersuchung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen gibt es viele Fragen, beispielsweise welche bildgebenden Verfahren werden eingesetzt? Wann sollte operiert werden? Gibt es Alternativen zu einer Operation? Was geschieht bei einer Radioiodtherapie? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern Prof. Dr. Klaus Tatsch, Klinikdirektor der Klinik für Nuklearmedizin und Dr. Axel Schöttler, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie.

Vor Ort erfolgt darüber hinaus die Verlosung von zehn Schilddrüsen-Screenings. Diese werden unmittelbar nach den Vorträgen im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung angeboten.

Die Veranstaltung findet bei der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe in der Lammstraße 13 bis 17 statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an die Veranstaltung wird beim gemeinsamen Austausch ein kleiner Snack angeboten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.