Podiumsgespräch zur Landtagswahl

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen: Gleiche Hilfen zu gleichen Vergütungen in ganz Baden-Württemberg ermöglichen!

Die beiden Fachverbände Behindertenhilfe und Psychiatrie im Diakonischen Werk Württemberg laden anlässlich der Landtagswahl in Baden-Württemberg zum Podiumsgespräch mit Repräsentanten der Fraktionen am 26. Januar 2016 ein. Eva-Maria Armbruster, Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden des Diakonischen Werks Württemberg, führt ins Thema ein.

Menschen mit Behinderungen und Menschen mit psychischer Erkrankung eine gleichberechtigte Teilhabe zu garantieren, dafür setzt sich die württembergische Diakonie ein. Dem stehen die bisherigen Rahmenbedingungen entgegen.

Die beiden Fachverbände Behindertenhilfe und Psychiatrie im Diakonischen Werk Württemberg laden zu diesem Thema anlässlich der Landtagswahl Baden-Württemberg zu einem Podiumsgespräch ein. Sie beschäftigen sich bereits seit Längerem mit dringend notwendigen Landeseinheitlichen Kriterien, kurz LEK, innerhalb der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg. Dabei geht es um Systeme zur Bedarfsbemessung und Strategien zur Umsetzung.

Leistungsberechtigte und Leistungsträger („Geldgeber“) erwarten von den Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Psychiatrie eine bedarfsgerechte Leistungserbringung. Deshalb brauchen die Träger Rechts- und Planungssicherheit. Eine individuelle, landesweit einheitliche Bedarfsfeststellung, mit Personalschlüssel ausgestattete Leistungsvereinbarungen und ein festes und angemessenes Vergütungssystem sind genauso notwendig.

In Baden-Württemberg führen Ermessenspielräume zum Teil zu unterschiedlichen Leistungsgewährungen. Gleiche Hilfen zu gleichen Vergütungen in ganz Baden-Württemberg – das ist daher eine wichtige Forderung im Sinne einer Gleichbehandlung.

Ebenso die Forderung nach rechtssicheren Vereinbarungen, die die Leistungen umfassen und beschreiben. Denn die meisten Leistungsvereinbarungen enthalten keine Personalschlüssel und keine Fachkraftquote. Sie sind folglich im strengen Sinne nicht rechtsfähig.

Podiumsgespräch zur Landtagswahl

„Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen“

am 26. Januar 2016 um 18.30 Uhr

im RUDOLFS

Rotebühlplatz 28

70178 Stuttgart

Am Podiumsgespräch nehmen teil:

Manfred Lucha, MdL, Vorsitzender des Arbeitskreises VII Soziales (Die Grünen)

Gabriele Heise, Landtagskandidatin, (stellvertretende Landesvorsitzende FDP Baden-Württemberg)

Dr. Maria Hackl, Zweitkandidatin für den Landtag für die SPD im Wahlkreis Stuttgart, Mitglied des Gemeinderats

Philipp Hill, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Stuttgarter Gemeinderat

Prof. Dr. Jürgen Armbruster, Fachverband Psychiatrie im Diakonischen Werk Württemberg

Pfarrer i.E. Hans-Christoph Ketelhut, Evang. Fachverband Behindertenhilfe im Diakonischen Werk Württemberg

Moderation: Angelika Hensolt, SWR

Thesenpapier der Diakonie Baden-Württemberg zur Landtagswahl.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Ansprechpartner:
Andrea Schlepper
Pressesprecherin
+49 (711) 1656-118

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für 1.200 Einrichtungen mit 40.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.