Pressemeldung der Firma Brigitte Hettenkofer - Stressmanagement und Burnout-Prävention
Ein Spaziergänger geht durch einen Wald und schaut einem Waldarbeiter dabei zu, wie er angestrengt Holzstämme in kleinere Teile zersägt.
Der Spaziergänger nähert sich, um genau zu sehen, warum sich der Waldarbeiter so abmüht. Dann tippt er ihm auf die Schulter und meint: „Entschuldigen Sie, Ihre Säge ist ja ganz stumpf. Sie tun sich viel leichter, wenn Sie Ihre Säge schärfen.“
Die Antwort vom genervten Waldarbeiter: „Dafür habe ich keine Zeit – ich muss sägen, das sehen Sie doch!“
Vielleicht haben Sie diese kurze Geschichte schon mal gehört.
Stumpfe Säge im Kopf
Doch was hat die Säge mit unserem Kopf zu tun? Unser Kopf ist doch keine Säge. Da gebe ich Ihnen recht. Wir gehen oft nicht nur mit unserem Kopf auch mit unserem Körper so um wie der Waldarbeiter mit seiner Säge. Der Waldarbeiter nimmt sich keine Zeit, seine Säge zu schärfen. So machen wir es auch, wir nehmen uns häufig keine Zeit für Entspannung – Erholung – Innehalten. Zeit für Nichtstun halten viel für reine Zeitverschwendung.
Wie oft höre ich von Führungskräfte, dass sie keine Zeit für eine ordentliche Mittagspause haben, weil so viele Aufgaben zu erledigen sind. Dann wird halt das belegte Brötchen am Bildschirm gegessen. Oder nach der Arbeit wird zuhause im gleichen Tempo weiter gewerkelt. Dann wundern wir uns, wenn irgendwann der Kopf und der Körper die rote Karte zeigt und unangenehme Symptome produziert.
Typische erste Stress-Symptome:
- abends nicht abschalten können
- schlechter ein- und durchschlafen
- Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme
- reduziertes Selbstwertgefühl
Wie können wir nun unsere Steuerzentrale zwischen den Ohren „schärfen“?
Mit der innovativen Mentaltechnik Neuroimagination® zeigen wir dem Dauerstress die rote Karte. Wir bekommen einen klaren Kopf und Gesundheit stellt sich (wieder) ein.
Neuroimagination® ist eine körpergestützte Mentaltechnik und mit dieser Methode managen wir auf gesunde Weise unseren Stress. Coaching mit Neuroimagination® ist eine Kombination aus:
Diese Methode ist es wert zu lernen und eine Möglichkeit bietet Ihnen das Seminar:
Mit Neuroimagination® Dauerstress stoppen
Alle weiteren Informationen und die Anmeldung finden Sie unter diesem Link:
http://www.xn--burnoutcentrum-klosteraltomnster-ymd.de/seminare-termine/#edoobox/BurnoutC/Kloster%20Altom%C3%BCnster/Seminar.ed.110018/?edref=BurnoutC
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Brigitte Hettenkofer - Stressmanagement und Burnout-Prävention
Homburger Landstr. 193
60435 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 58033-766
Telefax: +49 (69) 13828-314
http://www.brigittehettenkofer.deDateianlagen:
… wieder so ein neuer Begriff?
Der Begriff Resilienz kommt aus der Physik und meint die Fähigkeit eines Körpers, nach Druckeinwirkung wieder die ursprüngliche Form einzunehmen.
Stellen Sie sich vor, Sie wandern bei IKEA durch die Sesselabteilung. Dort können Sie eine Art Swinger-Sessel in einem Glaskasten bewundern. Den ganzen lieben Tag wird dieser Sessel von einer technischen Vorrichtung traktiert. Von oben wird auf den Sessel Druck ausgeübt – der Sessel geht in die Knie und wird der Druck zurückgenommen – kehrt er wieder in seine Form zurück. Man könnte nun sagen: Der Sessel ist resilient.
Auf den Menschen übertragen beschreibt Resilienz eine Art innere (psychische) Widerstandsfähigkeit:
◾Wie geht der Mensch mit Krisen und Rückschlägen um?
◾Wie bewältigt er belastende Situationen?
◾Wie kommt er in der hochkomplexen Arbeitswelt zurecht?
◾Wie kriegt er die vielen Aufgaben im Job geregelt?
◾Wie bleibt er trotz erhöhtem Arbeitspensum ruhig und gelassen?
Die Bedeutung des Begriffes wird heute ausgeweitet. Es geht nicht mehr nur um die innere Widerstandsfähigkeit in Extremsituationen, sondern Widerstandsfähigkeit kann jeder gut gebrauchen. So werden heute Menschen resilient bezeichnet, die mit den modernen Belastungen der Arbeitswelt angemessen umgehen können und dabei gesund bleiben.
Resilienz setzt sich zusammen aus mehreren Faktoren: Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen.
Die gute Nachricht ist: Resilienz ist nicht ein Geschenk des Himmels oder genetisch bei der Geburt festgelegt. Resilienz kann trainiert werden, der Resilienzquotient (=RQ) kann gesteigert werden – auch Sie können das.
Lassen Sie sich überraschen – ich zeige Ihnen wie das geht!
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
This entry was posted Freitag, Januar 8th, 2016 at 17:12 and is filed under Allgemein.
Both comments and pings are currently closed.