BKK Werra-Meissner optimiert Versichertenversorgung mit „ZHP.X3 Häusliche Krankenpflege“

Digitale Vernetzung zwischen Pflegediensten und Krankenkasse mit HMM Deutschland

Pressemeldung der Firma HMM Deutschland GmbH

Die BKK Werra-Meissner geht den nächsten Schritt in Richtung digitale Transformation: Mit „ZHP.X3 Häusliche Krankenpflege (HKP)“ hat sich die Krankenkasse für die neue Lösung von HMM Deutschland zur Beantragung, Prüfung und Genehmigung von Pflegedienstleistungen entschieden. Damit ist ein direkter digitaler Austausch von Daten zwischen der Krankenkasse und den Pflegediensten möglich. Startschuss für den Einsatz dieser Lösung ist der 1 Februar 2016.

Seit 50 Jahren ist die BKK Werra-Meissner für ihre Mitglieder erster Ansprechpartner in Sachen Gesundheit. Dabei ist die persönliche Betreuung sowohl Stärke als auch besonderes Anliegen der motivierten Mitarbeiter. Um auch weiterhin den Ansprüchen der vornehmlich in Hessen und Bayern beheimateten Versicherten gerecht zu werden, wurde in der Vergangenheit bereits sukzessive auf mehr moderne IT-Lösungen gesetzt. Mit der HKP-Lösung der eHealth-Spezialisten von HMM Deutschland stellt man sich nun innovativ für die steigenden Anforderungen bei der Erfassung und Fallprüfung auf.

Durch die fortschreitende demografische Entwicklung in Kombination mit dem immer breiteren Gesundheitsleistungsangebot sind die Aufgaben der Sachbearbeiter in den Krankenkassen immer weiter gewachsen. Bearbeitungsprozesse für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege benötigen nicht nur deshalb einen besonders hohen zeitlichen Prüfaufwand, weil hier sehr viel Papier im Spiel ist. Umso wichtiger ist es, dass die Mitarbeiter der BKK Werra-Meissner mehr Zeit für die Belange der Versichertenversorgung erhalten. „ZHP.X3 HKP“ ist dafür die Lösung.

Jessica Faber, Teamleiterin bei der BKK Werra-Meissner, sieht in der Einführung von „ZHP.X3 HKP“ zahlreiche Vorteile für ihre Krankenkasse und die Versicherten: „Die Vorprüfung der eingereichten Daten und die Vernetzung mit den Pflegediensten ersparen unseren Mitarbeitern zeitaufwändige manuelle Tätigkeiten und Papierberge. Somit können unsere Kunden auch in Zukunft auf den gewohnt umfangreichen Service der BKK Werra-Meissner bauen.“ Zusätzlich wird der tägliche Arbeitsaufwand auch mit Blick auf Stichtage in der Abrechnung sehr viel planbarer, was Krankenkasse und Versicherten gleichermaßen nützt.

Die Pflegedienste nutzen die neue Leistungserbringer-Online-Suite „LEOS Häusliche Krankenpflege“ von HMM Deutschland für die Kommunikation und flexible Einsatzplanung. Die gewonnene Zeit kommt direkt den Patienten zugute – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Für die reibungslose, automatische Umstellung auf die neue Lösung ist gesorgt. Versicherte und Leistungserbringer profitieren also ohne Aufwand von der neuen Software. Das ist unbürokratische Bearbeitung der Patientenanliegen mit eHealth, getreu dem Motto „Weg vom Papier – hin zum Versicherten“!

Kontakt bei der BKK Werra-Meissner:

BKK Werra-Meissner

Jessica Faber

Sudetenlandstraße 2a

37269 Eschwege

E-Mail: jessica.faber@bkk-wm.de

Telefon: 05651/7451-150



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HMM Deutschland GmbH
Eurotec-Ring 10
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 88825-1000
Telefax: +49 (2841) 88825-1100
http://www.hmmdeutschland.de/

Ansprechpartner:
Silke Schwetschenau
+49 (2841) 7818821



Dateianlagen:
    • BKK Werra-Meissner setzt auf ZHP.X3 Häusliche Krankenpflege von HMM Deutschland
Die HMM Deutschland GmbH ist Anbieterin innovativer Versorgungs- und Abrechnungslösungen im Gesundheitswesen. Über die von der HMM betriebene Zentrale Healthcare-Plattform "ZHP.X3" sowie über die Leistungserbringer Online-Suite "LEOS" können über 40 Krankenkassen elektronische Versorgungen mit über 10.000 Leistungserbringern vornehmen: Vom Antrag über die Genehmigung und die Fallbearbeitung bis hin zur integrierten elektronischen Zahlung über das Abrechnungsverfahren "De-Pay". Die HMM hebt Themen wie Standardisierung, Automatisierung und Vernetzung sowie die Integration in nachgelagerte IT-Systeme bei Krankenkassen und Leistungserbringern auf ein ganz neues Niveau. Versorgungen für über 25 Millionen Versicherte im Gesundheitswesen können schneller, qualitativer und kostengünstiger durchgeführt werden. Die Belange des Patienten stehen wieder verstärkt im Mittelpunkt. Umfangreiche automatisierte Prüfungen machen viele Schritte der klassischen, papiergebundenen Sachbearbeitung überflüssig - dies entlastet die Mitarbeiter und Teams auf allen Seiten drastisch. Für die Versichertenversorgung sind "ZHP.X3", "LEOS" und "De-Pay" Deutschlands größte Plattform für das elektronische Versorgungsmanagement auf Basis des X3-Standards. Der von der HMM Deutschland GmbH entwickelte X3-Standard bildet die technische Grundlage für digitalen Datenaustausch im Gesundheitswesen. Die Basis unserer Geschäftstätigkeit sind langjährige Erfahrungen und ein tiefes Verständnis der Fachanforderungen im Gesundheitswesen. Entsprechend bilden bei der HMM Deutschland Spezialisten aus den Bereichen der Krankenversicherung, der Leistungserbringer, aus IT und Beratung das fachliche Rückgrat unseres Unternehmens. Ebenso unterhält die HMM Deutschland umfangreiche Partnerschaften zu Healthcare-IT-Anbietern sowie zu Fachverbänden. Dies stellt die reibungslose Zusammenarbeit und vollumfängliche Integration der Vernetzungslösungen bei den Marktpartnern sicher.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.