E-Health-Gesetz vom Bundestag verabschiedet: Stellungnahme Istok Kespret, HMM Deutschland GmbH

Pressemeldung der Firma HMM Deutschland GmbH

Am 4. Dezember wurde vom Bundestag das „Gesetz für sichere Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen“, kurz E-Health-Gesetz, beschlossen. Mit dem neuen Gesetz plant die Bundesregierung, die rasante Entwicklung der IT-Technologie zur Verbesserung von Qualität und Erhöhung der Effizienz endlich auch zu nutzen. Zusätzlich soll das Gesetz auch die Rahmenbedingungen für neue IT-Dienstleistungen in der medizinischen Versorgung bereitstellen.

Neben längst überfälliger Digitalisierung bei Stammdatenmanagement, Arztbriefen, Patientenakten und den eventuell lebensrettenden digitalen Medikationsplänen, liegen die Schwerpunkte auf dem Aufbau eines sicheren Kommunikationssystems für Gesundheitsdaten.

Istok Kespret, Geschäftsführer der HMM Deutschland GmbH, sieht die Neuerungen des E-Health-Gesetzes als wichtigen Schritt in die richtige Richtung, mit der längst angestoßenen Entwicklung am Markt Schritt zu halten: „Die Einführung eines Interoperabilitätsverzeichnisses zeigt, dass die Unabwendbarkeit von Kommunikationsstandards in der Gesundheits-IT von der Politik wahrgenommen wird.“

Was im Rahmen der Gesetzgebung von der Planung bis zur Umsetzung als Gesetz 15 Jahre gebraucht hat, ist in vielen Bereichen der freien Wirtschaft bereits gelebte Realität. „Der Gesetzgeber zwingt jetzt alle Bremser und Zauderer, nicht weiterhin hinter der aktuellen Realität hinterher zu hinken und notwendige Entwicklungen zu behindern. Die medienbruchfreie sektorenübergreifende Kommunikation ist durch die HMM Deutschland schon seit langem realisiert“, erläutert Istok Kespret. „Über unsere Plattform ZHP.X3 tauschen Kostenträger und Leistungserbringer digital Informationen wie Anträge und Abrechnungsdaten untereinander aus. Das alles zum Nutzen aller Beteiligten und der Patienten. Neue Versorgungsformen, beispielsweise Direct Access in der Physiotherapie, ist heute schon mit allen Beteiligten – Therapeuten, Krankenkassen und Patienten – möglich!“

Kespret resümiert: „Das eHealth-Gesetz bringt vor allem die Selbstverwaltung unter Zugzwang und schafft die Voraussetzungen, dass Selbstverwaltung und Industrie gemeinsam Lösungen anstreben. Dabei zeigt sich, dass insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen schon vor dem Gesetz innovative Ideen entwickelt, investiert und gehandelt haben.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HMM Deutschland GmbH
Eurotec-Ring 10
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 88825-1000
Telefax: +49 (2841) 88825-1100
http://www.hmmdeutschland.de/

Ansprechpartner:
Silke Schwetschenau
+49 (2841) 7818821

Die HMM Deutschland GmbH ist Anbieterin innovativer Versorgungs- und Abrechnungslösungen im Gesundheitswesen. Über die von der HMM betriebene Zentrale Healthcare-Plattform "ZHP.X3" sowie über die Leistungserbringer Online-Suite "LEOS" können über 40 Krankenkassen elektronische Versorgungen mit über 10.000 Leistungserbringern vornehmen: Vom Antrag über die Genehmigung und die Fallbearbeitung bis hin zur integrierten elektronischen Zahlung über das Abrechnungsverfahren "De-Pay". Die HMM hebt Themen wie Standardisierung, Automatisierung und Vernetzung sowie die Integration in nachgelagerte IT-Systeme auf ein ganz neues Niveau. Versorgungen für über 25 Millionen Versicherte im Gesundheitswesen können schneller, qualitativer und kostengünstiger durchgeführt werden. Die Belange des Patienten stehen wieder verstärkt im Mittelpunkt. Umfangreiche automatisierte Prüfungen machen viele Schritte der klassischen, papiergebundenen Sachbearbeitung überflüssig - dies entlastet die Mitarbeiter und Teams auf allen Seiten drastisch. Für die Versichertenversorgung sind "ZHP.X3", "LEOS" und "De-Pay" Deutschlands größte Plattform für das elektronische Versorgungsmanagement auf Basis des X3-Standards. Der von der HMM Deutschland GmbH entwickelte X3-Standard bildet die technische Grundlage für digitalen Datenaustausch im Gesundheitswesen. Die Basis unserer Geschäftstätigkeit sind langjährige Erfahrungen und ein tiefes Verständnis der Fachanforderungen im Gesundheitswesen. Entsprechend bilden bei der HMM Deutschland Spezialisten aus den Bereichen der Krankenversicherung, der Leistungserbringer, aus IT und Beratung das fachliche Rückgrat unseres Unternehmens. Ebenso unterhält die HMM Deutschland umfangreiche Partnerschaften zu Healthcare-IT-Anbietern sowie zu Fachverbänden. Dies stellt die reibungslose Zusammenarbeit und vollumfängliche Integration der Vernetzungslösungen bei den Marktpartnern sicher.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.