Bei Herpes Zahnbürste und Zahnspange desinfizieren
Auch die Zahnbürste sollte regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, denn sie bietet Keimen wie z. B. Herpeserregern einen perfekten Nährboden / Die neuen Dentalsprays aus der Apotheke bekämpfen Zahnbürstenkeime wirksam und schnell
Lippenherpes (Fieberbläschen, Lippenbläschen) ist eine durch Herpes-simplex-Viren (HSV) hervorgerufene Virusinfektion. Herpes-Simplex-Infektionen zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten der Haut – nicht nur bei Jugendlichen. Es kann grundsätzlich zwischen den beiden Formen Genitalherpes (herpes genitalis) und Lippenherpes (herpes labialis) unterschieden werden. Typische Symptome für einen Lippenherpes (HSV-1) sind entzündete und schmerzhafte Lippenbläschen, Bläschen im und um den Mundraum sowie entzündete und geschwollene Lippen.
Wie gelangt das Herpes-Virus in den Mundraum?
Die Erstinfektion mit dem Erreger findet meist im Kindesalter durch eine Mutter-Kind-Übertragung statt. Bei der Erstinfektion dringen die HSV über die Schleimhautzellen des Mund-Rachen-Raumes (HSV-1) oder des Genitaltraktes (HSV-2) ein. Bereiche am Übergang von Schleimhaut zu normaler Haut, im Übergangsbereich zwischen Haut und Lippenrot und die Mundwinkel werden bevorzugt infiziert. Nach der Erstinfektion verbleiben die Erreger oft dauerhaft im Körper, so dass eine Infektion ausbrechen kann – bei rund einem Drittel der Infizierten entwickelt sich immer mal wieder ein Lippenherpes. Da Herpesviren bis zu einer Woche überleben, kommen sie deshalb leicht über die Zahnbürste immer wieder zurück in den Mund. Eine Herpes-Therapie hat deshalb zum Ziel, nach einer erfolgten Reaktivierung möglichst viele HSV abzutöten bzw. ihre Vermehrung zu verhindern.
Herpes-Viren nicht nur im Mund
Auch außerhalb des Körpers zeigen sich Herpes-simplex-Viren besonders zäh: Die HSV hocken mit Vorliebe in großer Zahl auf den Borsten der Zahnbürste. Was viele sich nicht vorstellen können: Im Badezimmer (warmes Milieu, hohe Luftfeuchtigkeit) aufbewahrte Zahnbürsten weisen selbst nach sieben Tagen noch die Hälfte der ansteckenden Viren auf. Je mehr Borsten und Borstenbündel der Bürstenkopf hat, desto mehr Viren bleiben daran haften. Eine typische Zahnbürste hat ca. 3.000 Borsten, die zusammengenommen der Fläche einer ausgestreckten Hand entsprechen – also sehr viel Platz für die HSV.
Der Teufelskreis: Wer einmal Herpes hatte, leidet meist regelmäßig unter erneuten Ausbrüchen. Macht das Immunsystem z. B. wegen Stress, einer schweren Grippe oder einer Operation schlapp und wird mit dem Erreger konfrontiert, kommt es zu einer Reaktivierung des Virus und damit zu einem erneuten Ausbruch. Es entstehen erneut Bläschen an den Lippen und im Mundbereich. Betroffene sollten spätestens dann ihren Arzt aufsuchen.
Zahnbürste lieber keimfrei halten
Desinfektion von Zahnbürste und Zahnspange tötet Herpes-Viren ab
Hautärzte raten meist, nach einem Herpes-Ausbruch die Zahnbürste zu wechseln, damit die HSV nach dem Abklingen der aktiven Herpesphase und den damit verbundenen Symptomen nicht immer wieder in den Mund zurückbefördert werden. Da diesem Risiko einer erneuten Infektion schon während der Akut-Phase vorgebeugt werden sollte, wird die tägliche Desinfektion der Zahnbürste als Bestandteil einer ganzheitlichen und wirkungsvollen Therapie empfohlen.
Denn natürlich gilt der Grundsatz: Nur eine saubere Zahnbürste ist eine gute Zahnbürste. Denn durch Keime auf der Zahnbürste kann es zu Re-Infektionen kommen, die meist mit einem schlimmeren Krankheitsverlauf einhergehen. Insbesondere Patienten mit Infekten in der Mundregion sollte geraten werden, die tägliche Zahnpflege konsequent um die Desinfektion der Zahnbürste zu ergänzen – so das Fazit des Fachmagazins „recall“, das dazu 90 Zahnarztpraxen befragte. Um die tägliche Re-Infektion mit HSV im Mundraum auszuschließen, sollten ggfs. auch Zahnspange, Zahnzwischenraumbürste, Zungenschaber, Mundschutz bei Sportlern und Mundstück bei Tauchern desinfiziert werden.
Dabei ist natürlich wichtig, dass das Desinfektionsmittel die Herpesviren auch wirklich abtötet – viele übliche Zahnspangenreiniger z. B. wirken vorrangig gegen Bakterien, nicht aber gegen Herpesviren. Moderne hochdosierte Dentalsprays mit dem Wirkstoff Chlorhexidin dagegen bekämpfen sowohl Bakterien und Pilze als auch Viren und eignen sich deshalb ideal für die effektive Entkeimung von Zahnbürste, Zahnspange & Co.
Keime auf Zahnbürste und Zahnspange können das Auftreten von Krankheiten wie Lippenherpes begünstigen bzw. verlängern. Damit Krankheitserreger wie z. B. der Herpes-Simplex-Virus nicht immer wieder einen Weg zurück in den Mund finden, sollten Zahnbürste und Zahnspange daher regelmäßig desinfiziert werden. Mit den neuen Dentalsprays kann man Zahnbürste & Co. einfach desinfizieren und sich so vor Re-Infektionen (Wieder-Ansteckungen) mit Herpesviren schützen. Dentalsprays gibt´s ab 9,95 € in der Apotheke, beim Zahnarzt mit Dentalshop und z. B. unter www.anti-infect.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
anti-infect Medizinprodukte GmbH
Jungfernstieg 2a
21244 Buchholz
Telefon: +49 (4187) 9097764
Telefax: +49 (4187) 9097765
http://www.anti-infect.de
Ansprechpartner:
Dr. Robert Westphal
Geschäftsführer
+49 (4187) 9097764
Weiterführende Links
- Originalmeldung von anti-infect Medizinprodukte GmbH
- Alle Meldungen von anti-infect Medizinprodukte GmbH