Mit der DMSG-App „MS Kognition“ spielerisch Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen trainieren
Die kostenfreie App "MS Kognition", die der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft gemeinsam mit der AMSEL, Aktion MS-Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. entwickelt hat, ist ab sofort erhältlich
Beinahe jeder zweite MS-Erkrankte hat kognitive Probleme. Das belastet neben der privaten, vor allem die berufliche Situation. Doch mit gezielten Übungen lassen sich kognitive Störungen reduzieren beziehungsweise verbessern. In der als Android-und iTunes-Version bereitgestellten App MS Kognition helfen sechs wissenschaftlich fundierte Übungen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen, also Handlungsplanung und problemlösendes Denken, spielerisch wieder „auf Vordermann zu bringen“. So schult die „Blitzreaktion“ die Reaktionsbereitschaft, „Fischfang“ stärkt die geteilte Aufmerksamkeit, „Getränkeausschank“ verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Während „Reihenspeicher“ das Langzeitgedächtnis und „Vorletzter“ das Arbeitsgedächtnis trainieren, ist die „Wörtersuche“ ein probates Mittel um die Exekutivfunktionen zu stärken.
Wer in seinem Smartphone in den Kategorien Gesundheit & Fitness sowie Medizin mit den Schlüsselwörtern Kognitive Probleme, Kognition, Kognitionstraining, MS, Multiple Sklerose, DMSG oder AMSEL sucht, wird schnell fündig und kann, egal, wo er sich gerade aufhält, seine kognitiven Fähigkeiten trainieren. Die Übungen verfügen in der Regel über mehrere Schwierigkeitsstufen. Nach jeder Übung wird das aktuelle Ergebnis ausgewertet und der bisherige Ergebnisverlauf dokumentiert. Zusätzlich werden die Bestmarken in einer Statistik gesammelt. Darüber hinaus erhält der Nutzer eine Menge Hintergrundwissen und weitere nützliche Tipps.
Fachlich wurde die App MS Kognition von Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Vorstandsmitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes, und Diplompsychologin Heike Meißner begleitet. Dankenswerterweise hat die Techniker Krankenkasse die Realisierung der App im Rahmen der Projektförderung der Krankenkassen 2015 finanziell unterstützt.
Übrigens: Hilfreich ist die App MS Kognition nicht nur für MS-Erkrankte. Jeder, der seine kognitiven Fähigkeiten trainieren und dabei viel Spaß haben will, liegt mit dieser App goldrichtig.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.
Krausenstr. 50
30171 Hannover
Telefon: +49 (511) 96834-0
Telefax: +49 (511) 96834-50
http://www.dmsg.de
Ansprechpartner:
Gabriele Diedrich
Referatsleitung
+49 (511) 9683415
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.
- Alle Meldungen von Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.