Mit der AMSEL-App MS Kognition spielerisch das Gehirn trainieren – überall und jederzeit

Beinahe jeder zweite an Multiple Sklerose Erkrankte hat kognitive Probleme / Das belastet neben der privaten vor allem die berufliche Situation / Doch mit gezielten Übungen lassen sich kognitive Störungen reduzieren beziehungsweise verbessern

Pressemeldung der Firma AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

Die kostenfreie App MS Kognition, die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose-Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft entwickelt hat, ermöglicht es ab sofort, kognitive Funktionen unabhängig von Zeit und Raum auf Smartphones oder Tablets zu trainieren.

In der als Android- und iOS-Version bereitgestellten App MS Kognition helfen sechs wissenschaftlich fundierte Übungen Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen, also Handlungsplanung und problemlösendes Denken, spielerisch wieder „auf Vordermann zu bringen“. So schult die Übung „Blitzreaktion“ die Reaktionsbereitschaft, „Fischfang“ stärkt die geteilte Aufmerksamkeit, „Getränkeausschank“ verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Während „Reihenspeicher“ das Langzeitgedächtnis und „Vorletzter“ das Arbeitsgedächtnis trainieren, ist die „Wörtersuche“ ein probates Mittel, um die Exekutivfunktionen zu stärken.

Die Übungen werden ausführlich erklärt und verfügen in der Regel über mehrere Schwierigkeitsstufen. Nach jeder Übung wird das aktuelle Ergebnis ausgewertet und der bisherige Ergebnisverlauf dokumentiert, die Bestmarken werden in einer Statistik gesammelt. Darüber hinaus erhält der Nutzer eine Menge Hintergrundwissen zur Bedeutung einzelner kognitiver Fähigkeiten für den Alltag, die Wirksamkeit kognitiver Trainingsprogramme und weitere nützliche Tipps.

Wer in den App Stores von Google Play und iTunes in den Kategorien „Gesundheit & Fitness“ sowie „Medizin“ mit den Schlüsselwörtern Kognitive Probleme, Kognition, Kognitionstraining, MS, Multiple Sklerose, AMSEL oder DMSG sucht, wird schnell fündig und kann, egal, wo er sich gerade aufhält, seine kognitiven Fähigkeiten trainieren. Auf www.amsel.de gibt es den direkten Link auf die Stores zur App. MS Kognition ist die dritte App der AMSEL. 2012 wurde die App MS Tagebuch zur Dokumentation des Krankheits- und Therapieverlaufs entwickelt, 2014 die App Multiple Sklerose TV mit laienverständlichen Videos zur Funktionsweise des Immunsystems, MS-Diagnostik und -Therapie sowie Videos mit Experten und MS-Erkrankten.

Fachlich begleitet wurde die App MS Kognition von zwei Experten des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad: Dipl.-Psych. Heike Meißner, Psychologische Psychotherapeutin / Klinische Neuropsychologin GNP, und Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Chefarzt, Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der AMSEL und Vorstandsmitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes. Die Techniker Krankenkasse hat dankenswerterweise die Realisierung der App im Rahmen der Projektförderung der Krankenkassen 2015 finanziell unterstützt.

Übrigens: Hilfreich ist die App MS Kognition nicht nur für MS-Erkrankte. Jeder, der seine kognitiven Fähigkeiten trainieren und dabei viel Spaß haben will, liegt mit dieser App goldrichtig.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Ansprechpartner:
Jutta Hirscher
Leiterin Kommunikation / Presse
+49 (711) 69786-60

AMSEL - wer ist das? Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden- Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MS-Kranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat über 8.600 Mitglieder und 60 AMSEL-Kontaktgruppen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen wahllos und an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile gut behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. MS in Zahlen 16.000-18.000 MS-Kranke in Baden-Württemberg 1,6-1,8 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg 350-400 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg 1 Diagnose täglich in Baden-Württemberg 200.000 MS-Kranke deutschlandweit 500.000 MS-Kranke europaweit 2,5 Mio.MS-Kranke weltweit


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.